Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Entrepreneurship 2 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart V/Ü Langtext
Veranstaltungsnummer 040419 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Hyperlink
Sprache englisch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 12:00 woch 02.12.2022 bis 03.02.2023  Juridicum - JUR 490       16.12.2022: 
23.12.2022: Weihnachtsferien
30.12.2022: Weihnachtsferien
06.01.2023: Weihnachtsferien
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 14:00 Einzel am 06.12.2022 Schlossgarten 3 - SG 3 Hörsaal        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 14:00 Einzel am 06.12.2022      

Hribert-Meffert-Bibliothek

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 14:00 Einzel am 06.12.2022      

Heribert Meffert Bibliothek

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 14:00 Einzel am 06.12.2022      

Heribert-Meffert-Bibliothek

 
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Wiegand, Nico, Prof. Dr. verantwort
Wiesel, Thorsten, Prof. Dr. verantwort
Dümke, Timo begleitend
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Betriebswirtschaftslehre (88 021 8) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 04 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Inhalt
Kommentar

Hintergrund und Beziehungen zu anderen Kursen:

Dieser Kurs vertieft die Erkenntnisse aus dem Kurs Entrepreneurship 1 (Innovationsmanagement). Ausgehend vom Business Model Canvas und nach erfolgreicher Ideenfindung und grober Konzepterstellung werden insbesondere die Aktivitäten des Markteintritts, des Wachstums des Kerngeschäfts und der Möglichkeiten zur Geschäftsdiversifikation diskutiert.

Hauptthemen:

  • Entwicklung und Umsetzung des Nutzenversprechens (Go-to-Market)
  • Skalierung des Geschäftsmodells (Geschäftswachstum)
  • Weiterentwicklung des Geschäftsmodells (Geschäftsentwicklung)

Die Inhalte werden in theoriebasierten Vorlesungen, Fallstudien und Gastvorträgen vermittelt.

Kursziel:

Die Studierenden lernen, welche strategischen Entscheidungen in Bezug auf die Markenpositionierung sowie das entsprechende Kunden- und Kanalmanagement getroffen werden müssen, um ein junges Unternehmen langfristig erfolgreich am Markt zu etablieren.

 

Bemerkung

Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Einschränkungen durch COVID-19 das Kursformat (Zoom, Hybrid, in Präsenz) Ende September bekannt gegeben wird, wenn wir mehr über die aktuellen Regelungen wissen.

Wir planen derzeit die Veranstaltung mit digitalen Elementen, die sich aus didaktischer Sicht bewährt haben, durchzuführen.

Auf Grund baulicher Maßnahmen ist noch nicht klar in welchem Raum die Veranstaltung stattfinden wird. Wir werden diese Information veröffentlichen sobald sie uns bekannt ist.

 

Prüfungsleistung: Gruppenarbeit (100 %) | Bitte melden Sie sich im Prüfungsamt für den regulären Prüfungszeitraum an.

Credit Points: 6 ECTS (PO BWL 2010)

Kommunizieren Sie und informieren Sie sich bitte während des Kurses über die Kursseite im Learnweb. Ankündigungen, Vortragsfolien und zusätzliches Material werden dort veröffentlicht.

Leistungsnachweis

Project work counts 100% of final grade.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023