Inhalt
Kommentar |
Die Vorlesung bietet einen gerafften Überblick über zentrale Glaubensinhalte der größeren nicht-christliche Religionen (Hinduismus, Buddhismus, Chinesische Religionen, Judentum, Islam) mit Exkursen zum Sikhismus und Jainismus. Der Schwerpunkt liegt auf der Verdeutlichung des existentiellen Anspruchs der Religionen. Zugleich zugleich sollen dabei Klischees kritisiert und einseitige Wahrnehmungen korrigiert werden. |
Literatur |
Peter Antes: Grundriss der Religionsgeschichte. Von der Prähistorie bis zur Gegenwart, Stuttgart: W. Kohlhammer 2006; Handbuch Religionswissenschaft. Religionen und ihre zentrale Themen. Hrsg. von Johann Figl, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 2003; Manfred Hutter: Die Weltreligionen, München: C.H Beck 2005.; Das kleine Oxford-Lexikon der Weltreligionen. Hrsg. von John Bowker. Für die deutschsprachige Ausgabe übersetzt und bearbeitet von Karl-Heinz Golzio, Düsseldorf: Patmos 2002; Religionen der Welt: Grundlagen, Entwicklung und Bedeutung in der Gegenwart. Hrsg. von Monika und Udo Tworuschka, München: Orbis-Verlag 1996; Religionen der Welt. Hrsg. von Christoph Auffarth, Jutta Bernard und Hubert Mohr, Stuttgart: Metzler 2006; Wörterbuch der Religionen. Hrsg. von Christoph Auffarth, Hans G. Kippenberg und Axel Michaels, Stuttgart: Kröner 2006.
|
Bemerkung |
Sprechstunde: Mittwoch 9-10 Uhr, Raum 423
Achtung! Ab dem 27.10. findet die Vorlesung im Hörsaal S 8 (Schloss) statt!
|
Leistungsnachweis |
Portfolio auf der Basis der Vorlesung und eigener Lektüre |