Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Seminar zur Heterogenität im MU - Gruppe I (MiRA) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 100668 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik
Institut für grundlegende und inklusive mathematische Bildung (IgimB)
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 woch 10.10.2022 bis 30.01.2023  Henriette-Son-Str. 19 - APF 15.29        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Greefrath, Gilbert, Prof. Dr. verantwort
Quarder, Jascha begleitend
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
MEd Gymnasien u Gesamt - Mathematik (E3 105 19) -
MEd Berufskollegs - Mathematik (E4 105 19) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Mathematik (E3 105 14) -
MEd Berufskollegs - Mathematik (E4 105 14) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
11003 Seminar zur Didaktik - MEd Berufskollegs Mathematik Version 2014
11003 Seminar zur Didaktik - MEd Gymnasien u Gesamt Mathematik Version 2014
11003 Seminar zu Heterogenität im Mathematikunterricht - MEd Gymnasien u Gesamt Mathematik Version 2019
11003 Seminar zu Heterogenität im Mathematikunterricht - MEd Berufskollegs Mathematik Version 2019
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik
Fachbereich 10 Mathematik und Informatik
Inhalt
Kommentar

Alle Informationen zur Seminarplatzvergabe entnehmen Sie bitte der nachstehenden Website:  

 

https://www.uni-muenster.de/IDMI/arbeitsgruppen/ag-greefrath/seminare-zur-fachdidaktik.html

Lerninhalte

Dieses Seminar richtet sich an Studierende, die ihre Kompetenzen im Bereich der Diagnose und der individuellen Förderung steigern und dabei die Möglichkeiten selbsterstellter Modellierungsaufgaben einmal in der Praxis erproben möchten.

Sowohl in den Kernlehrplänen als auch in den Bildungsstandards wird Modellieren als eine der zentralen prozessbezogenen Kompetenzen im Mathematikunterricht aufgeführt. Modellierungsaufgaben eignen sich dabei insbesondere für den produktiven Umgang mit Heterogenität im Unterricht, indem sie je nach Vorkenntnissen, Interessen und Leistungsfähigkeit auf unterschiedlichen Niveaus bearbeitet werden können. In diesem Seminar sollen zunächst die theoretischen Grundlagen des Modellierens sowie der pädagogischen Diagnostik behandelt werden. Hierauf aufbauend entwickeln Sie eigene Aufgaben und erproben diese in mindestens zwei Projektsitzungen mit Schülerinnen und Schülern verschiedener Münsteraner Gymnasien. Das Seminar schließt mit einer theoriegeleiteten Praxisreflexion der beobachteten Lehr-Lern-Prozesse sowie der selbsterstellten Modellierungsaufgaben.

Detaillierte Informationen zum Ablauf des Seminars bzw. zum Modellierungsprojekt werden in der ersten Sitzung besprochen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023