Jump for page navigation or with accesskey and key 1. 
Jump to page content or with accesskey and key 2. 
Home    Login     
Logout in [min] [minutetext]

Hauptseminar (Historische Theologie): The Curch in the Frankish Realm of the Merovingians and Carolingians - Single View

Basic Information
Type of Course Intermediate seminar Long text
Number 020445 Short text HS TB
Term WiSe 2022/23 Hours per week in term 2
Expected no. of participants 30 Study Year
Max. participants
Credits
Hyperlink
Language german
Dates/Times/Location Group: [no name] iCalendar export for Outlook
  Day Time Frequency Duration Room Room-
plan
Lecturer Status Remarks Cancelled on Max. participants
show single terms
iCalendar export for Outlook
Mon. 14:00 to 16:00 weekly 10.10.2022 to 23.01.2023  Johannisstr. 8-10 - KTh II        
Group [no name]:
 


Responsible Instructors
Responsible Instructors Responsibilities
Bauer, Thomas, Priv.-Doz. Dr. responsible
Wolf, Hubert, Prof. Dr. responsible
Curriculae
Graduation - Curricula Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor Berufskollegs - Katholische Religionslehre (LF 955 18) 5 - 6
ErwSt Zwei-Fach-Bachelor - Katholische Religionslehre (52 955 18) 5 - 6
Erweit.stud. BA HRSGe - Katholische Religionslehre (5H 955 18) 5 - 6
Erweiterungsstudium BA BK - Katholische Religionslehre (5F 955 18) 5 - 6
Bachelor HRSGe - Katholische Religionslehre (LH 955 18) 5 - 6
Zwei-Fach-Bachelor - Katholische Religionslehre (L2 955 18) 5 - 6
Kirchl.Abschluss - Katholische Theologie (04 086 14) 3 - 6
Magister Theologiae - Katholische Theologie (09 086 14) 3 - 6
Kirchl.Abschluss - Katholische Theologie (04 086 17) 3 - 6
Magister Theologiae - Katholische Theologie (09 086 17) 3 - 6
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 18) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 11) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 18) -
MEd HRSGe - Katholische Religionslehre (E2 955 14) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Geschichte (E3 068 14) -
MEd HRSGe - Geschichte (E2 068 21) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Geschichte (E3 068 21) -
LA GHRGe/HRGe - Katholische Religionslehre (24 955 4) -
ErwSt Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (52 068 20) -
Erweit.stud. BA HRSGe - Geschichte (5H 068 20) -
Exams / Modules
Number of Exam Module
13002 Seminar zur Mittelalterliche Geschichte - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2021
15004 Übung zur Mittelalterlichen Geschichte - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
18004 Übung zur Mittelalterlichen Geschichte - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
13004 Übung Mittelalterliche Geschichte - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
13002 Hauptseminar zur Mittelalterliche Geschichte - MEd HRSGe Geschichte Version 2021
15002 Hauptseminar zur Mittelalterlichen Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
13020 Mündliche Modulabschlussprüfung - MEd HRSGe Geschichte Version 2021
13010 Hausarbeit - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2021
13020 Mündliche Modulabschlussprüfung - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2021
13010 Hausarbeit - MEd HRSGe Geschichte Version 2021
13010 Modulabschlussprüfung - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2014
13002 Seminar zur Mittelalterlichen Geschichte - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2014
13010 Modulabschlussprüfung - MEd HRSGe Geschichte Version 2014
13002 Hauptseminar Mittelalterliche Geschichte - MEd HRSGe Geschichte Version 2014
15020 Hausarbeit zum Hauptseminar - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
15010 Mdl. Prüfung zum Hauptseminar - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
15002 Einführung in die Religionsdidaktik - Bachelor HRSGe Kath. Religionslehre Version 2018
18003 Hauptseminar zur Mittelalterlichen Geschichte mit Hausarbeit - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
18002 Hauptseminar zur Mittelalterlichen Geschichte mit mündl. Prüfung - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
15003 Hauptseminar zur Mittelalterlichen Geschichte mit Hausarbeit - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
15002 Hauptseminar zur Mittelalterlichen Geschichte mit mündl. Prüfung - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
18020 Hausarbeit zum Hauptseminar - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
18010 Mdl. Prüfung zum Hauptseminar - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
18002 Hauptseminar zur Mittelalterlichen Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
18003 Hauptseminar zur Mittelalterlichen Geschichte mit Hausarbeit - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
18002 Hauptseminar zur Mittelalterlichen Geschichte mit mündl. Prüfung - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
22003 Hauptseminar I mit Modulteilprüfung - Erweit.stud. BA HRSGe Kath. Religionslehre Version 2018
22003 Hauptseminar mit Modulteilprüfung - Erweiterungsstudium BA BK Kath. Religionslehre Version 2018
22003 Hauptseminar mit Modulteilprüfung - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Kath. Religionslehre Version 2018
22003 Hauptseminar I mit Modulteilprüfung - Bachelor HRSGe Kath. Religionslehre Version 2018
22003 Hauptseminar mit Modulteilprüfung - Bachelor Berufskollegs Kath. Religionslehre Version 2018
22003 Hauptseminar mit Modulteilprüfung - Zwei-Fach-Bachelor Kath. Religionslehre Version 2018
19006 Hausarbeit im Hauptseminar - Kirchl.Abschluss Kath.Theologie Version 2017
20006 Hausarbeit im Hauptseminar - Kirchl.Abschluss Kath.Theologie Version 2017
20006 Hausarbeit im Hauptseminar - Magister Theologiae Kath.Theologie Version 2017
19006 Hausarbeit im Hauptseminar - Magister Theologiae Kath.Theologie Version 2017
30001 Aufbaumodul-Hauptseminar - Magister Theologiae Kath.Theologie Version 2014
30001 Aufbaumodul-Hauptseminar - Kirchl.Abschluss Kath.Theologie Version 2014
30002 Aufbaumodul-Hauptseminar - Kirchl.Abschluss Kath.Theologie Version 2014
30002 Aufbaumodul-Hauptseminar - Magister Theologiae Kath.Theologie Version 2014
Assign to Departments
Fachbereich 02 Katholisch-Theologische Fakultät
Contents
Description

Die Taufe Chlodwigs (498?) und die Christianisierung der Franken prägten, gerade auch in der Entscheidung für das nizänische Bekenntnis, nicht nur den Übergang von der Spätantike in das Frühmittelalter wesentlich mit, sondern schufen auch die Grundlage für die Herausbildung des christlichen Europa. Leisteten Kirchen und vor allem Klöster in der Merowingerzeit hier den Hauptteil, so verlagerten sich die Schwerpunkte unter den Karolingern in den 'staatlichen' Bereich - zweifellos auch eine Folge der im Umfeld des fränkisch-päpstlichen Bündnisses und konkret des Dynastiewechsels von 751 erhöhten christlich-sakralen Legitimation des Königtums. Das Verhältnis von 'Staat' und Kirche wurde dadurch auf eine neue Grundlage gestellt, die sich, bei allen tiefgehenden Erschütterungen wie bspw. dem Investiturstreit, für mehr als ein Jahrtausend als tragfähig erweisen sollte. Das Hauptseminar behandelt, wobei der begleitenden gemeinsamen Lektüre und Interpretation ausgewählter Quellen eine tragende Rolle zukommen soll, Strukturen und Entwicklungen der Amtskirche wie des Mönchtums vor dem Hintergrund des Verhältnisses von 'Staat' und Kirche im Frankenreich der Merowinger und Karolinger, wobei selbstverständlich auch innerkirchliche bzw. innerreligiöse Aspekte und Phänomene wie Kirche(n) in der Kirche, Reformbestrebungen, Frömmigkeit, theologische und dogmatische Streitfragen etc. in den Blick genommen werden.

Literature

Angenendt, Arnold, Das Frühmittelalter. Die abendländische Christenheit von 400 bis 900, Stuttgart 22001.

Borgolte, Michael, Die mittelalterliche Kirche (Enzyklopädie Deutscher Geschichte 17), München 22004.

Ewig, Eugen, Die Merowinger und das Frankenreich; mit Literaturnachträgen von Ulrich Nonn (Urban-Taschenbücher 392), Stuttgart 52006.

Schieffer, Rudolf, Die Karolinger (Urban-Taschenbücher 411), Stuttgart 42006.

Schneider, Reinhard: Das Frankenreich (Oldenbourg Grundriß der Geschichte 5), München 42001.

Wallace-Hadrill, John Michael, The Frankish Church (Oxford History of the Christian Church), Oxford 1983 (Ndr. ebd. 1985).

 

Weitere und spezielle Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Remarks

Sektion B (Mittlere und Neuere Kirchengeschichte)
Unter "Studiengänge" in HIS LSF erfahren Sie, für welche Studiengänge diese Veranstaltung geöffnet ist.

 

Im FB 02 zeichnet Prof. Dr. Wolf hauptverantwortlich, im FB 08 PD Dr. Bauer

 

 

Certificates

Gängige Leistungsüberprüfungen (gemäß Studienordnungen) werden angeboten; Details erfahren Sie in den Lehrveranstaltungen. Für abweichende Leistungsüberprüfungen für Ihren Studiengang informieren Sie sich über Ihre Prüfungsordnung und wenden Sie sich bei Unklarheiten an Ihre Fachstudienberatenden.


Structure Tree
Lecture not found in this Term. Lecture is in Term WiSe 2022/23 , Currentterm: SoSe 2023