Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Ringvorlesung: 'Go West!' Die Idee des 'Westens' in bildungshistorischer Perspektive. - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Ringvorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 060870 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 200 Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für Erziehungswissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 woch 12.10.2022 bis 01.02.2023  Schloss - S 8         200
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Oberdorf, Andreas, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Erziehungswissenschaft (88 052 15) -
Master - Erziehungswissenschaft (88 052 13) -
Master - Erziehungswissenschaft (88 052 21) -
MEd Berufskollegs - Pädagogik (E4 E63 19) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Pädagogik (E3 E63 19) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
16904 Seminar zu Theorien und Methoden der historischen Bildungsforschung ohne Studienleistung - MEd Berufskollegs Pädagogik Version 2019
16903 Seminar zu Theorien und Methoden der historischen Bildungsforschung mit Studienleistung - MEd Berufskollegs Pädagogik Version 2019
16902 Vorlesung oder Seminar zur Historizität auf dem Gebiet von Erziehung und Bildung ohne Studienleistung - MEd Berufskollegs Pädagogik Version 2019
16901 Vorlesung oder Seminar zur Historizität auf dem Gebiet von Erziehung und Bildung mit Studienleistung - MEd Berufskollegs Pädagogik Version 2019
16904 Seminar zu Theorien und Methoden der historischen Bildungsforschung ohne Studienleistung - MEd Gymnasien u Gesamt Pädagogik Version 2019
16903 Seminar zu Theorien und Methoden der historischen Bildungsforschung mit Studienleistung - MEd Gymnasien u Gesamt Pädagogik Version 2019
16902 Vorlesung oder Seminar zur Historizität auf dem Gebiet von Erziehung und Bildung ohne Studienleistung - MEd Gymnasien u Gesamt Pädagogik Version 2019
16901 Vorlesung oder Seminar zur Historizität auf dem Gebiet von Erziehung und Bildung mit Studienleistung - MEd Gymnasien u Gesamt Pädagogik Version 2019
18006 Problemstellungen, Gegenstände und Konzepte der Historischen Bildungsforschung (mit Prüfungsleistung) - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
18005 Problemstellungen, Gegenstände und Konzepte der Historischen Bildungsforschung (mit Studienleistung) - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
18004 Theorien und Methoden der Historischen Bildungsforschung (mit Prüfungsleistung) - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
18003 Theorien und Methoden der Historischen Bildungsforschung (mit Studienleistung) - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
18002 Theorien und Methoden der Historischen Bildungsforschung (mit Prüfungsleistung) - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
18001 Theorien und Methoden der Historischen Bildungsforschung (mit Studienleistung) - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
18502 Seminar - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
18501 Vorlesung oder Seminar - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
18004 Seminar ohne Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
18003 Seminar mit Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
18002 Vorlesung oder Seminar ohne Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
18001 Vorlesung oder Seminar mit Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
18002 Veranstaltung ohne Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2013
18001 Veranstaltung mit Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2013
11006 Ausgewählte Zusammenhänge von Bildung, Kultur und Zivilisation (mit Prüfungsleistung) - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
11005 Ausgewählte Zusammenhänge von Bildung, Kultur und Zivilisation (mit Studienleistung) - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
11004 Bildungstheoretische, bildungsgeschichtliche und bildungssoziologische Diskurse (mit Prüfungsleistung) - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
11003 Bildungstheoretische, bildungsgeschichtliche und bildungssoziologische Diskurse (mit Studienleistung) - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
11002 Bildungstheoretische, bildungsgeschichtliche und bildungssoziologische Diskurse (mit Prüfungsleistung) - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
11001 Bildungstheoretische, bildungsgeschichtliche und bildungssoziologische Diskurse (mit Studienleistung) - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
11001 Vorlesung oder Seminar mit Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
11001 Vorlesung: Bildungstheoretische, bildungsgeschichtliche und bildungssoziologische Diskurse (mit Prüfungsleistung) - Master Erziehungswissenschaft Version 2013
11002 Vorlesung: Bildungstheoretische, bildungsgeschichtliche und bildungssoziologische Diskurse (ohne Prüfungsleistung) - Master Erziehungswissenschaft Version 2013
11002 Vorlesung oder Seminar ohne Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
11003 Vertiefendes Seminar (mit Prüfungsleistung) - Master Erziehungswissenschaft Version 2013
11004 Vertiefendes Seminar (ohne Prüfungsleistung) - Master Erziehungswissenschaft Version 2013
11501 Vorlesung oder Seminar - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
11502 Vorlesung oder Seminar - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Zentrale Betriebseinheiten
Inhalt
Kommentar

Eine Anmeldung in HISLSF dient der Organisation der Vorlesung und sollte nach Möglichkeit vorgenommen werden. Die Teilnahme an der Veranstaltung sowie die Verbuchung Ihrer Leistungen in QISPOS ist jedoch auch ohne vorherige Anmeldung via HISLSF möglich.

ACHTUNG: Die Ringvorlesung beginnt bereits am 12.10.2022.

Eng verbunden mit dem Begriff der »Amerikanisierung« ist die Idee des »Westens«. Beide Konzepte sind miteinander verwandt und beschreiben dennoch unterschiedliche Formen des Kulturtransfers – mit besonderem Fokus auf die Mitte des 20. Jahrhunderts (vgl. Doering-Manteuffel 2019). Dabei leuchtet ein, dass es sich beim »Westen« um einen »Konfrontationsbegriff« und eine »Figur der Asymmetrie« (Osterhammel 2017) handelt. Doch wo und wann der »Westen« beginnt, wer politisch oder kulturell dazugehört, wie er eigentlich vermittelt wird und was »Westernisierung« letztlich beschreibt, erscheint weiterhin offen. Der »Westen« ist und bleibt »ein sehr elastisches Sinnkonstrukt« – so schlussfolgerte der Historiker Jürgen Osterhammel (ibid., S. 112). Wer sich aus der Perspektive der deutsch-amerikanischen Bildungsgeschichte mit der Idee des »Westens« befasst, findet leicht Antworten auf die gestellten Fragen und verweist dafür auf transnationale Verflechtungen und Kulturtransfers im Schul- und Bildungswesen. Doch gab es (oder gibt es) auch eine »westliche« Bildung, Kultur oder Zivilisation? Das Konzept der »Westernisierung« beschränkt sich keinesfalls auf den deutsch-amerikanischen Kontext, sondern findet ebenso in weiteren historisch-vergleichenden bzw. transfergeschichtlich ausgerichteten Forschungskontexten Anwendung. Im Rahmen der Vorlesung soll das Konzept des »Westens« und der »Westernisierung« zunächst aus der Perspektive der deutsch-amerikanischen Bildungsgeschichte kritisch befragt und diskutiert werden. Anschließend richtet sich der Blick auf weitere Beispiele in europäischer und globaler Perspektive. Mit der notwendigen Distanz zu aktuellen Problemfeldern, in denen Vorstellungen des »Westens« wieder verstärkt wirksam werden, soll hierdurch die Möglichkeit einer angemessenen Reflexion geschaffen werden.

Im Rahmen der Vorlesung kommen ausgewiesene Expert:innen aus dem Feld der historischen Bildungsforschung und verwandter Disziplinen zur Sprache. Die Vorträge werden in deutscher oder englischer Sprache gehalten.

Literatur

Jürgen Osterhammel (2017): Was war und ist »der Westen«? Zur Mehrdeutigkeit eines Konfrontationsbegriffs, in: Die Flughöhe der Adler. Historische Essays zur globalen Gegenwart, München: C.H. Beck, S. 101–114.

Anselm Doering-Manteuffel (2019): Amerikanisierung und Westernisierung, Version: 2.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 19.08.2019. DOI: http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok-1599

Bemerkung

Module:

  • M1/MB2 (MA of Arts EW)
  • M6-UP (MEd Gym/Ges LABG 2009 - neue Fachprüfungsordnung)
  • M6-UP (MEd BK LABG 2009 - neue Fachprüfungsordnung)
Leistungsnachweis

Die Studien- und Prüfungsleistungen in dieser Veranstaltung werden PO-konform angeboten. Welche Leistungen genau zu erbringen sind, wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023