Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Diversitätspolitiken - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 060571 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink http://www.uni-muenster.de/Soziologie
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 woch 27.10.2022 bis 02.02.2023  Scharnhorststr. 121 - SCH 121.520         24
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Tezcan, Levent, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Soziologie (88 149 7) - MMA 2
Promotion (Dr. phil.) - Soziologie (68 149 1) - Prom.
Master - Soziologie (88 149 21) -
MEd HRSGe - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E2 F07 21) -
MEd Berufskollegs - Wirtschaftslehre / Politik (E4 976 19) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E3 F07 19) -
Master - Soziologie (88 149 14) -
MEd HRSGe - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E2 F07 14) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E3 F07 14) -
MEd Berufskollegs - Wirtschaftslehre / Politik (E4 976 14) -
Master - Erziehungswissenschaft (88 052 9) -
Master - Erziehungswissenschaft (88 052 13) -
Master - Politikwissenschaft (88 129 14) -
Master - Internationale und Europäische Governance (88 E83 18) -
Master - Politikwissenschaft: Nachhaltigkeit und Demokratie (88 F28 21) -
Master - Erziehungswissenschaft (88 052 21) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
16002 Seminar II - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
16001 Seminar I - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
22002 Seminar Soziologie II - Master Pol.wiss:NachhaltDemokrat Version 2021
22001 Seminar Soziologie I - Master Pol.wiss:NachhaltDemokrat Version 2021
22002 Seminar II (ohne Hausarbeit) - Master Intern u europ Governance Version 2018
22001 Seminar I (mit Hausarbeit) - Master Intern u europ Governance Version 2018
21001 Seminar I (Studienleistung) - Master Soziologie Version 2014
18002 Seminar II (ohne Hausarbeit) - Master Politikwissenschaft Version 2014
18001 Seminar I (mit Hausarbeit) - Master Politikwissenschaft Version 2014
16002 Seminar ohne Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
16001 Seminar mit Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
12001 Seminar zum Thema 'Gesellschaftliche Kohäsion und Sozialer Wandel' - MEd HRSGe Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
13001 Seminar II zum Thema 'Gesellschaftliche Kohäsion und Sozialer Wandel' - MEd HRSGe Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
12001 Seminar zum Thema 'Gesellschaftliche Kohäsion und Sozialer Wandel' - MEd Gymnasien u Gesamt Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
12001 Seminar zum Thema 'Gesellschaftliche Kohäsion und Sozialer Wandel' - MEd Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2014
12002 Paradigmen und Positionen (Prüfungsleistung) - Master Soziologie Version 2014
12001 Paradigmen und Positionen (Studienleistung) - Master Soziologie Version 2014
21002 Seminar II (Prüfungsleistung) - Master Soziologie Version 2014
12901 Seminar - MEd Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2019
12901 Seminar - MEd Gymnasien u Gesamt Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2019
14001 Seminar - MEd HRSGe Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2021
12002 Paradigmen und Positionen (Prüfungsleistung) - Master Soziologie Version 2021
12001 Paradigmen und Positionen (Studienleistung) - Master Soziologie Version 2021
20001 Seminar I "Kohäsion und Konflikt" - Master Soziologie Version 2021
20002 Seminar II "Kohäsion und Konflikt" - Master Soziologie Version 2021
20003 Seminar III "Kohäsion und Konflikt" - Master Soziologie Version 2021
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Vielfältige Prozesse der Ausdifferenzierung sozialer Lagen, globaler Migration und der sozialen Mobilität sowie die damit einhergehende Auflösung bestehender geschlechtlicher Rollenmuster stellen die Sozi-alwissenschaften vor die Aufgabe, ihre Konzepte von Gesellschaft und Kultur zu überdenken. Mit Diversi-tät liegt seit einiger Zeit ein Angebot mit zunehmender Bedeutung vor. Es stellt die diskursive Grundlage für kulturelle Bewegungen bereit, die die Dekonstruktion bestehender Identitäten vorantreiben und dabei paradoxerweise diese Identitäten fixieren. Immer mehr Gruppenidentitäten treten mit dem Anspruch auf, angemessen repräsentiert zu werden, und problematisieren deren bisherige Absenz und stigmatisieren-de Darstellung. Zugleich findet Diversität Anklang in Organisationen, die mit Instrumenten wie sensiblem Sprachgebrauch, Quotenregelung sowie Einrichtung neuerer Positionen (z.B. Beauftragte für Anti-Diskriminierung, Anti-Rassismus, Frauenbeauftragte etc.) das Diversitätsgebot umsetzen. Diversitätsan-forderungen führen neben politischen Institutionen und Behörden auch in Unternehmen sowie in der Un-terhaltungsbranche (differenzsensible Verteilung von Rollen in der Filmindustrie oder auch in Fern-sehformaten wie z. B. GNTM) zu kulturellen und strukturellen Umstellungen. Das Seminar setzt sich zum Ziel, sich mit Diversitätspolitiken diskursanalytisch zu befassen. Es interes-siert sich mit Selbstkonzepten, mit der Problematisierung von Ungleichheiten bzw. Ungerechtigkeiten sowie Verschiebungen im Repräsentationskonzept – im Verhältnis zu vormaligen bzw. partiell konkurrie-renden Ansätzen wie z.B. Klassenparadigma, Republikanismus oder dem klassischen liberalen Paradig-ma. Von besonderem Interesse sind die paradoxen Dynamiken, die durch den Diversitätsdiskurs ausge-löst werden, wie z. B. die Auflösung der ehemals als natürlich betrachteten Differenzen mitsamt dazu ge-hörigen Diskriminierungsregimen (wie bei Geschlecht oder Herkunft) mit Fixierung auf die Hautfarbe bzw. das Gesicht (Sichtbarkeit/"Repräsentation der marginalisierten Gruppen") einhergeht. Studierende werden Diversitätsansätze in ihrem praktisch-politischen Gebrauchszusammenhang ken-nenlernen, sich mit ihren vielfältigen Dynamiken und der organisatorischen Umsetzung der Forderungen vertraut machen und dabei sich in Diskursanalyse von Gegenwartsphänomenen einüben.

Bemerkung

Bitte melden Sie sich beim Lehrenden, falls sie an der geschlossenen Veranstaltung noch teilnehmen möchten.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023