Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Soziologische Grundbegriffe und Forschungsfelder (Vorlesung) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 060572 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink http://www.uni-muenster.de/Soziologie
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 woch 11.10.2022 bis 31.01.2023  Scharnhorststr. 121 - SCH 121.5    

Vorlesung

  300
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kanol, Eylem, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Ökonomik (L2 960 21) -
Bachelor - Kommunikationswissenschaft (82 933 20) -
Bachelor - Soziologie (82 149 21) -
Bachelor - Soziologie (82 149 17) -
Bachelor - Erziehungswissenschaft (82 052 13) -
Studium im Alter - studium generale (A1 STG 0) -
Bachelor Sonder - Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte (LS Z57 0) -
Zwei-Fach-Bachelor - Soziologie (L2 149 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Ökonomik (L2 960 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 11) -
Bachelor Berufskollegs - Wirtschaftslehre / Politik (LF 976 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Soziologie (L2 149 18) -
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 18) -
Bachelor HRSGe - Sozialwissenschaften (LH 148 18) -
Zwei-Fach-Bachelor - Ökonomik (L2 960 18) -
Bachelor Berufskollegs - Wirtschaftslehre / Politik (LF 976 18) -
Bachelor HRSGe - Wirtschaft-Politik (LH F31 22) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
18001 Soziologische Grundbegriffe und Forschungsfelder - Bachelor HRSGe Wirtschaft-Politik Version 2022
20001 Soziologische Grundbegriffe und Forschungsfelder - Bachelor Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2018
57001 Soziologische Grundbegriffe und Forschungsfelder - Zwei-Fach-Bachelor Ökonomik Version 2018
18001 Soziologische Grundbegriffe und Forschungsfelder - Bachelor HRSGe Sozialwissenschaften Version 2018
26001 Soziologische Grundbegriffe und Forschungsfelder - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
23001 Soziologische Grundbegriffe und Forschungsfelder - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2018
11001 Soziologische Grundbegriffe und Forschungsfelder - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2018
20001 Soziologische Grundbegriffe und Anwendungsfelder - Bachelor Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2011
26001 Soziologische Grundbegriffe und Anwendungsfelder - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
42001 Soziologische Grundbegriffe und Anwendungsfelder - Zwei-Fach-Bachelor Ökonomik Version 2011
11001 Soziologische Grundbegriffe und Anwendungsfelder - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2011
22001 Soziologische Grundbegriffe und Anwendungsfelder - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2011
11001 Soziologische Grundbegriffe und Forschungsfelder - Prüfungsleistung - Bachelor Soziologie Version 2017
11001 Soziologische Grundbegriffe und Forschungsfelder - Bachelor Soziologie Version 2021
25001 Fremdveranstaltung 1 - Bachelor Kommunikationsw. Version 2020
25002 Fremdveranstaltung 2 - Bachelor Kommunikationsw. Version 2020
25003 Fremdveranstaltung 3 - Bachelor Kommunikationsw. Version 2020
25004 Fremdveranstaltung 4 - Bachelor Kommunikationsw. Version 2020
55001 Soziologische Grundbegriffe und Forschungsfelder - Zwei-Fach-Bachelor Ökonomik Version 2021
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Zentrale Betriebseinheiten
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung widmet sich in vierzehn Schritten zunächst den grundlegenden Fragestellungen und Prob-lemen der Soziologie und dann verschiedenen Grundbegriffen sowie Forschungsfeldern der Soziologie. Beginnend mit der soziologischen Mikroebene betrachtet die Vorlesung zunächst das soziologische Verständnis des Individuums und seine Einbettung in verschiedene Formen sozialer Beziehungen. In einem zweiten Schritt werden gesellschaftliche Strukturen und die sie strukturierenden sozialen Mechanismen besprochen bevor die Vorlesung in ihrem dritten Teil auf Fragen von Organisation, Macht und kollektivem Handeln eingeht. Ziel der Vorlesung ist es, die Studierenden mit Schlüsselbegriffen der Soziologie vertraut zu machen, die in ganz unterschiedlichen Forschungsfeldern wie z.B. Arbeit, Bildung, Religion, Sozialisation, Organisation Anwendung finden. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, dass die Studierenden den spezifischen Beitrag der Disziplin Soziologie zur wissenschaftlichen Beobachtung und Beschreibung sozialer Wirklichkeiten anhand der Fachbegriffe benennen können. Die Studierenden können Beobachtungsperspektiven, Forschungsfragen sowie Forschungsinteressen in ihrer Abhängigkeit vom begrifflichen Instrumentarium erschließen und die Komplexität soziologischen Denkens erfahren. Sie erlangen ein Orientierungswissen im Hinblick auf die Auswahl möglicher Studienschwerpunkte in ihrem Bachelorstudiengang.

Literatur

Literatur: Hans Joas & Steffen Mau (Hrsg.) Lehrbuch der Soziologie, Frankfurt am Main: Campus. Oliver Dimbath. 2016. Einführung in die Soziologie. 3. Auflage. Utb.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023