Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vorlesung: Beruf Lehrer:in - Arbeitsplatz Schule - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 060894 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 400 Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für Erziehungswissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 woch 18.10.2022 bis 31.01.2023  Johannisstr. 12-20 - Audi Max         400
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Rothland, Martin, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Erziehungswissenschaft (88 052 21) -
MEd HRSGe - Bildungswissenschaften (E2 BWI 18) -
MEd Grundschulen - Bildungswissenschaften (E1 BWI 18) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Bildungswissenschaften (E3 BWI 18) -
MEd Grundschulen - Bildungswissenschaften (E1 BWI 14) -
MEd HRSGe - Bildungswissenschaften (E2 BWI 14) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Bildungswissenschaften (E3 BWI 14) -
KA LA Gymn. u. GSschulen - Bildungswissenschaften (72 BWI 16) -
Master - Erziehungswissenschaft (88 052 13) -
Master - Erziehungswissenschaft (88 052 15) -
MEd Berufskollegs - Pädagogik (E4 E63 14) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Pädagogik (E3 E63 14) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
33001 Begleitseminar zum Praktikum - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
12002 Seminar zu speziellen Aspekten der Schulpädagogik - MEd Gymnasien u Gesamt Pädagogik Version 2014
12001 Vorlesung/Seminar zur Schultheorie und/oder zur Schulforschung und/oder zur Schulentwicklung - MEd Gymnasien u Gesamt Pädagogik Version 2014
12002 Seminar zu speziellen Aspekten der Schulpädagogik - MEd Berufskollegs Pädagogik Version 2014
12001 Vorlesung/Seminar zur Schultheorie und/oder zur Schulforschung und/oder zur Schulentwicklung - MEd Berufskollegs Pädagogik Version 2014
18001 Entwicklungs-, Lern- und Sozialisationsprozesse in Bildungsinstitutionen - MEd Gymnasien u Gesamt Bildungswiss. Version 2014
12001 Unterricht und Lernen/ Determinanten von Schulleistung - MEd Gymnasien u Gesamt Bildungswiss. Version 2014
18001 Entwicklungs-, Lern- und Sozialisationsprozesse in Bildungsinstitutionen - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
13001 Unterricht und Lernen/ Determinanten von Schulleistung - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
18001 Entwicklungs-, Lern- und Sozialisationsprozesse in Bildungsinstitutionen - MEd Grundschulen Bildungswiss. Version 2014
13001 Unterricht und Lernen/ Determinanten von Schulleistung - MEd Grundschulen Bildungswiss. Version 2014
24001 Überblicksvorlesung - KA LA Gymn. u. GSschulen Bildungswiss. Version 2018
27502 Seminar - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
27501 Vorlesung oder Seminar - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
27004 Seminar ohne Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
27003 Seminar mit Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
27002 Vorlesung oder Seminar ohne Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
27002 Seminar ohne Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2013
27001 Vorlesung oder Seminar mit Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
27001 Vorlesung mit Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2013
26502 Seminar - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
26501 Vorlesung oder Seminar - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
26004 Seminar ohne Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
26003 Seminar mit Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
26002 Vorlesung oder Seminar ohne Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
26002 Seminar ohne Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2013
26001 Vorlesung oder Seminar mit Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
26001 Vorlesung mit Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2013
25503 Seminar - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
25502 Seminar - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
25501 Vorlesung oder Seminar - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
25005 Seminar ohne Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
25004 Seminar ohne Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
25003 Seminar mit Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
25003 Seminar ohne Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2013
25002 Vorlesung oder Seminar ohne Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
25002 Seminar mit Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2013
25001 Vorlesung oder Seminar mit Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
25001 Vorlesung mit Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2013
15001 Überblicksvorlesung - MEd Gymnasien u Gesamt Bildungswiss. Version 2018
14001 Überblicksvorlesung - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2018
14001 Überblicksvorlesung - MEd Grundschulen Bildungswiss. Version 2018
25001 Theorien, Konzepte und Befunde zur Schul- und Unterrichtsqualität (mit Studienleistung) - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
25002 Theorien, Konzepte und Befunde zur Schul- und Unterrichtsqualität (mit Prüfungsleistung) - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
25003 Theorien, Konzepte und Befunde zur Schul- und Unterrichtsqualität (mit Studienleistung) - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
25004 Theorien, Konzepte und Befunde zur Schul- und Unterrichtsqualität (mit Prüfungsleistung) - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
25005 Ansätze, Methoden und Befunde der Professionsforschung (mit Studienleistung) - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
25006 Ansätze, Methoden und Befunde der Professionsforschung (mit Prüfungsleistung) - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
25007 Heterogenität als Herausforderung des modernen Schulsystems (mit Studienleistung) - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
25008 Heterogenität als Herausforderung des modernen Schulsystems (mit Prüfungsleistung) - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
26001 Theorien, Konzepte und Befunde der Diversitätsforschung (mit Studienleistung) - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
26002 Theorien, Konzepte und Befunde der Diversitätsforschung (mit Prüfungsleistung) - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
26003 Theorien, Konzepte und Befunde der Diversitätsforschung (mit Studienleistung) - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
26004 Theorien, Konzepte und Befunde der Diversitätsforschung (mit Prüfungsleistung) - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
26005 Diversitätsdimensionen und Diversität im schulischen Kontext (mit Studienleistung) - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
26006 Diversitätsdimensionen und Diversität im schulischen Kontext (mit Prüfungsleistung) - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
27001 Theorien, Konzepte und Befunde pädagogischer Diagnostik (mit Studienleistung) - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
27002 Theorien, Konzepte und Befunde pädagogischer Diagnostik (mit Prüfungsleistung) - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
27003 Theorien, Konzepte und Befunde pädagogischer Diagnostik (mit Studienleistung) - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
27004 Theorien, Konzepte und Befunde pädagogischer Diagnostik (mit Prüfungsleistung) - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
27005 Prozesse und Konzepte individueller Förderung (mit Studienleistung) - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
27006 Prozesse und Konzepte individueller Förderung (mit Prüfungsleistung) - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Eine Anmeldung in HISLSF dient der Organisation der Vorlesung und sollte nach Möglichkeit vorgenommen werden. Die Teilnahme an der Veranstaltung sowie die Verbuchung Ihrer Leistungen in QISPOS ist jedoch auch ohne vorherige Anmeldung via HISLSF möglich.

Bitte beachten! Die Teilnahme an der ersten konstituierenden Sitzung wird erwartet! Außercurriculare Studien sind in der Vorlesung möglich. Informationen hierzu werden ausschließlich in der ersten Vorlesungssitzung gegeben. Vorab eingehende Anfragen oder Kooperationsvereinbarungen werden nicht beantwortet und berücksichtigt.

Die Vorlesung richtet sich an Studierende des Lehramts im Masterstudium (Master of Education) im Modul OPS (Organisation, Profession, Sozialisation). Obwohl höchstwahrscheinlich alle Besucher:innen dieser Vorlesung selbst über langjährige Erfahrungen mit dem Lehrer:innenberuf in der eigenen Schulzeit verfügen, ist es in der ersten Phase der Lehrer:innenbildung geboten, diesem subjektiven und erfahrungsbasiertem Wissen differenziertere Informationen zu den Charakteristika der Lehrer:innentätigkeit und den Bedingungen sowie Anforderungen der Berufssituation an die Seite zu stellen, die sich in ihrer Komplexität und Vielfältigkeit, aber auch in ihrer Widersprüchlichkeit der Schüler:innen- oder Elternperspektive entziehen. Ziel der Vorlesung ist es daher, diese Komplexität der Anforderungen und Bedingungen der Lehrer:innenarbeit zu skizzieren. Dabei geht es gerade nicht um konkrete Personen, den einzelnen Lehrer, die einzelne Lehrerin oder die Einzelschule vor Ort, die das individuelle Lehrer:innenbild aufgrund persönlicher Erfahrungen etwa in der eigenen Schulzeit geprägt haben, sondern um wesentliche strukturelle Merkmale und Kennzeichen eines Berufs und die damit verbundenen Bedingungen der Berufsausübung sowie die daraus resultierenden Konsequenzen für die Berufsinhaber:innen generell.

Für die verschiedenen, mit Bildung und Erziehung, Schule und Unterricht befassten wissenschaftlichen Disziplinen ist der Lehrer:innenberuf schon immer Gegenstand der Betrachtung, der Analyse, der Theoriebildung und Forschung im weitesten Sinne gewesen. In der Erziehungswissenschaft, in der Pädagogischen Psychologie, in der Bildungssoziologie, im Bildungsrecht bzw. allgemeiner in den verschiedenen Disziplinen, die sich in ihrer jeweiligen speziellen Erkenntnisperspektive mit dem Lehrer:innenberuf beschäftigen, wird in irgendeiner Form immer auch auf Forschung zum Lehrer:innenberuf Bezug genommen. Ziel der Vorlesung ist es, einen Überblick über die Entwicklung dieses Forschungsbereichs zu vermitteln, die Forschungsschwerpunkte und insbesondere die Befundlage auf der Basis nationaler sowie internationaler Untersuchungen zusammenfassend vorzustellen. Eine kritische Würdigung der unterschiedlichen Forschungstraditionen und -schwerpunkte sowie eine Bewertung aktueller Trends und Tendenzen der empirischen Forschung wird dabei genauso vorgenommen wie die Behandlung der Frage, welche Bedeutung die Forschungsergebnisse für die schulische Praxis und das Handeln der Lehrerinnen und Lehrer haben (können).

 

 

Literatur

Grundlagentext zur Vorlesung:

Rothland, M. (Hrsg.) (2016). Beruf Lehrer/Lehrerin. Ein Studienbuch. Münster u.a.: Waxmann/UTB.

Weitere Literaturempfehlungen:

Berkemeyer, N. & Mende, L. (2018). Bildungswissenschaftliche Handlungsfelder des Lehrkräfteberufs - eine Einführung. Münster, New York. Waxmann.

Herzmann, P. & König, J. (2015). Lehrerberuf und Lehrerbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt/UTB.

Rothland, M. (2013). Beruf Lehrer/Lehrerin – Arbeitsplatz Schule. Charakteristika der Arbeitstätigkeit und Bedingungen der Berufssituation. In M. Rothland (Hrsg.), Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. Modelle, Befunde, Interventionen (2., vollst. überarb. Aufl., S. 21-39). Wiesbaden: Springer VS.

Terhart, E., Bennewitz, H. & Rothland, M. (Hrsg.) (2014). Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (2., überarb. Aufl.). Münster u.a.: Waxmann.

Bemerkung

Module:

  • OPS/ELS (MEd Gym/Ges BilWiss)
  • OPS/ELS (MEd G BilWiss)
  • OPS/ELS (MEd HRSGe BilWiss)
  • M2 (UP) (MEd Gym/Ges LABG 2009 - alte Fachprüfungsordnung)
  • M2 (UP) (MEd BK LABG 2009 - alte Fachprüfungsordnung)
  • S2/S3 (MA of Arts EW)
Leistungsnachweis

Die Studien- und Prüfungsleistungen in dieser Veranstaltung werden PO-konform angeboten. Welche Leistungen genau zu erbringen sind, wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023