Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Paläographie I - Mittelalter - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 080261 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Historisches Seminar
Seminar für Alte Geschichte

Einrichtungen :
Historisches Seminar
Seminar für Alte Geschichte
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 woch von 10.10.2022  Fürstenberghaus - F 041         20
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Diener-Staeckling, Antje, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 18) -
ErwSt Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (52 068 20) -
Master - Geschichte (88 068 15) -
Master - Geschichte (88 068 21) -
Master - Interdisziplinäre Mittelalterstudien (88 E71 16) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
17003 Praktische Übung - Master Interd Mittelalterstudien Version 2016
17001 Übung aus dem Gebiet der Fachdidaktik oder der hist. Hilfswissenschaften - Master Interd Mittelalterstudien Version 2016
14002 Übung II - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
14001 Übung I - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
14002 Übung II - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
14001 Übung I - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
28002 Historische Grundwissenschaften - Master Geschichte Version 2021
23002 Historische Grundwissenschaften - Master Geschichte Version 2021
14002 Historische Grundwissenschaften - Master Geschichte Version 2021
27002 Übung: Historische Grundwissenschaften - Master Geschichte Version 2015
22002 Übung: Historische Grundwissenschaften - Master Geschichte Version 2015
14002 Übung: Historische Grundwissenschaften - Master Geschichte Version 2015
14002 Übung II - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
14001 Übung I - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Mittelalter Das Lesen handschriftlicher Quellen gehört auch noch heute zu den Grundlagen jeder Historischer Arbeit. Kenntnisse der Grundlagen der Handschriftenkunde erleichtern nicht nur die Lesefähigkeit von mittelalterlichen Texten, sondern helfen auch bei jüngeren Quellen. In der Veranstaltung wird chronologisch die Entwicklung der Schrift (800-1600) im deutschsprachigen Raum erarbeitet. (Wichtig! Nach Abschluss des Verteilverfahrens und der Platzannahme in Sesam bitte anmelden auch unter antje.diener-staeckling@lwl.org)

 

 

Literatur

Literatur: Bernhard Bischoff, Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters (=Grundlagen der Germanistik 24), Berlin 3 Auflage 2004; Ahasver von Brandt, Die Schrift: Paläographie, in: Werkzeug des Historikers. Eine Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften, Stuttgart 16. Auflage 2003, S. 65-80; Hiram Kümper, Materialwissenschaft Mediävistik. Eine Einführung, Paderborn 2014

Bemerkung

Informationen zum Wahlverfahren für Erstsemester werden in der Orientierungswoche durch die Fachstudienberater:in Dr. E. Baumkamp/Dr. T. Tippach (10.10-12.10.22) bekannt gegeben. Eine Wahl der Lehrveranstaltungen kann erst nach dem Besuch der obligatorischen Einführungsveranstaltung erfolgen. Achten Sie bitte auf die Bekanntgabe auf den Homepages und checken regelmäßig Ihre Uni-Mails!

 

Hochschulwechsler melden sich bitte bei Dr. Eva Baumkamp oder Dr. Thomas Tippach für die Seminarplatzvergabe.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023