Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Hagiographie als historische Quelle in Spätantike und Frühmittelalter - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 080163 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Historisches Seminar
Seminar für Alte Geschichte
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 10:00 woch 12.10.2022 bis 25.01.2023  Fürstenberghaus - F 234       12.10.2022: 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 10:00 Einzel am 01.02.2023 Fürstenberghaus - F 234        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Hahn, Johannes, Prof. Dr. verantwort
Wagner, Wolfgang, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Geschichte (88 068 15) -
Master - Geschichte (88 068 21) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Geschichte (E3 068 14) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Geschichte (E3 068 21) -
MEd HRSGe - Geschichte (E2 068 14) -
MEd HRSGe - Geschichte (E2 068 21) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
13020 Mündliche Modulabschlussprüfung - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2021
13010 Hausarbeit - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2021
13002 Seminar zur Mittelalterliche Geschichte - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2021
13010 Modulabschlussprüfung - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2014
13002 Seminar zur Mittelalterlichen Geschichte - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2014
13020 Mündliche Modulabschlussprüfung - MEd HRSGe Geschichte Version 2021
13010 Hausarbeit - MEd HRSGe Geschichte Version 2021
13002 Hauptseminar zur Mittelalterliche Geschichte - MEd HRSGe Geschichte Version 2021
13010 Modulabschlussprüfung - MEd HRSGe Geschichte Version 2014
13002 Hauptseminar Mittelalterliche Geschichte - MEd HRSGe Geschichte Version 2014
25002 Mittelalterliche Geschichte - Master Geschichte Version 2021
20002 Mittelalterliche Geschichte - Master Geschichte Version 2021
13002 Mittelalterliche Geschichte - Master Geschichte Version 2021
24002 Seminar: Mittelalterliche Geschichte - Master Geschichte Version 2015
19002 Seminar: Mittelalterliche Geschichte - Master Geschichte Version 2015
13002 Seminar: Mittelalterliche Geschichte - Master Geschichte Version 2015
24002 Alte Geschichte - Master Geschichte Version 2021
19002 Alte Geschichte - Master Geschichte Version 2021
12002 Alte Geschichte - Master Geschichte Version 2021
23002 Seminar: Alte Geschichte - Master Geschichte Version 2015
18002 Seminar: Alte Geschichte - Master Geschichte Version 2015
12002 Seminar: Alte Geschichte - Master Geschichte Version 2015
12020 Mündliche Modulabschlussprüfung - MEd HRSGe Geschichte Version 2021
12010 Hausarbeit - MEd HRSGe Geschichte Version 2021
12002 Hauptseminar zur Alten Geschichte - MEd HRSGe Geschichte Version 2021
12010 Modulabschlussprüfung - MEd HRSGe Geschichte Version 2014
12002 Hauptseminar Alte Geschichte - MEd HRSGe Geschichte Version 2014
12020 Mündliche Modulabschlussprüfung - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2021
12010 Hausarbeit - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2021
12002 Seminar zur Alten Geschichte - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2021
12010 Modulabschlussprüfung - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2014
12002 Seminar zur Alten Geschichte - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2014
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Hagiographische Texte, ob Märtyrerakten, Heiligenviten, Wunderberichte o.a., machen einen Großteil der spätantiken und frühmittelalterlichen Schriftüberlieferung aus. Sie beanspruchen zwar, die Erinnerung an außerordentliche Personen und Geschehnisse zu bewahren, denn ihre heiligmäßigen Protagonisten waren historische Gestalten oder galten zumindest als solche. Doch stehen die Texte dabei ganz im Dienste der Überhöhung und Verehrung von Heiligen oder Ereignissen und ihrer Wirkung und unterliegen in ihrer inhaltlichen wie formalen Gestaltung literarischen Konventionen. Sie als historische Quellen zu erschließen erfordert daher ein geeignetes methodisches Instrumentarium. Das zu erwerben ist Ziel dieses Masterseminars. Ausgewählte hagiographische Überlieferungen, vor allem Heiligenviten aus Spätantike und Mittelalter, werden dabei im Mittelpunkt stehen.

Das Seminar richtet sich an Master-Studierende der Geschichte, doch sind auch Magistrierende benachbarter Disziplinen willkommen.

Literatur

Marc Van Uytfanghe: Art. Heiligenverehrung II (Hagiographie). In: Reallexikon für Antike und Christentum. Bd. 14, Stuttgart 1988, Sp. 150–183; Claudio Leonardi u. a.: Art. Hagiographie. In: Lexikon des Mittelalters. Bd. 4, Zürich/München 1989, Sp. 1840–1862; Klaus Herbers: Hagiographie. In: Michael Maurer (Hrsg.): Aufriß der Historischen Wissenschaften. Band 4: Quellen, Stuttgart 2002, 190–214; Dieter von der Nahmer, Die lateinische Heiligenvita. Eine Einführung in die lateinische Hagiographie, Darmstadt 1994

Bemerkung

Die Anmeldephase zum Wintersemester 22/23 zu den Pro-, Haupt- und Masterseminaren sowie den Übungen findet elektronisch statt. Die Teilnahme wird durch ein auf Wahlgängen beruhendes Verteilverfahren geregelt.

Der Wahlgang erfolgt in HISLSF vom 27.6.2022 bis zum 15.7.2022 12 Uhr. Es müssen stets drei Wünsche aus einer Epoche je Lehrveranstaltungstyp bzw. Modul angegeben werden. Sollten Studierende mehr als eine Übung belegen wollen, müssen dementsprechend sechs Übungen gewählt werden.

Nach Ende des Anmeldephase werden die Ergebnisse in der zweiten Julihälfte veröffentlicht. Eine Bestätigung der Annahme des Seminarplatzes ist dann bis zum 31.8.2022 in Sesam nötig.

Hochschulwechsler melden sich bitte bei Dr. Eva Baumkamp oder Dr. Thomas Tippach für die Seminarplatzvergabe.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023