Kommentar |
Die Leistungen der antiken Welt, gerade auch der Römer, auf dem Gebiet der Technik sind lange Zeit unterschätzt worden. Neue Methoden und eine wachsende Zahl archäologischer Funde haben in den letzten Jahrzehnten hier zu einem Umdenken geführt. Insbesondere auch die Einbindung antiken technischen Fähigkeiten und technologischer Reflexion in die antike Wissenskultur und in die gesellschaftlichen, politischen und intellektuellen Kontexte sind neu ausgeleuchtet worden. Die Voraussetzungen jener zivilisatorischen Leistungen - so komplexe Infrastruktureinrichtungen mit Staudämmen, Tunneln und Aquädukten in der Wasserversorgung, aber auch neue Baustoffe, architektonische Techniken und urbanistische Lösungen -, die zugleich die Überlegenheit und den Machtanspruch des Imperium Romanum demonstrierten, sollen in dem Seminar in allen einschlägigen Aspekten diskutiert werden. |
Literatur |
Cuomo, S., Technology and Culture in Greek and Roman Antiquity (Key Themes in Ancient History), Cambridge 2007; Grewe, K., Aquädukte. Wasser für Roms Städte, Rheinbach 2014; Humphrey, J.W. - Oleson, J.P. - Sherwood, A.N., Greek and Roman Technology - a Sourcebook, London 1998; Mithen, S., Thirst. Water and Power in the Ancient World, London 2012; Oleson, J.P. (ed.), The Oxford Handbook of Engineering and Technology in the Classical World, Oxford 2008; Rogers, D.K., Water Culture in Roman Society, Leiden 2018; Schneider, H., Einführung in die antike Technikgeschichte, Darmstadt 1992 |
Bemerkung |
Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse des Lateinischen!
Die Anmeldephase zum Wintersemester 22/23 zu den Pro-, Haupt- und Masterseminaren sowie den Übungen findet elektronisch statt. Die Teilnahme wird durch ein auf Wahlgängen beruhendes Verteilverfahren geregelt.
Der Wahlgang erfolgt in HISLSF vom 27.6.2022 bis zum 15.7.2022 12 Uhr. Es müssen stets drei Wünsche aus einer Epoche je Lehrveranstaltungstyp bzw. Modul angegeben werden. Sollten Studierende mehr als eine Übung belegen wollen, müssen dementsprechend sechs Übungen gewählt werden.
Nach Ende des Anmeldephase werden die Ergebnisse in der zweiten Julihälfte veröffentlicht. Eine Bestätigung der Annahme des Seminarplatzes ist dann bis zum 31.8.2022 in Sesam nötig.
Hochschulwechsler melden sich bitte bei Dr. Eva Baumkamp oder Dr. Thomas Tippach für die Seminarplatzvergabe. |