Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Ein römischer Aristokrat zwischen Hauptstadt, Heimat und Herrschaft: Der Briefwechsel des Plinius - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 080153 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Historisches Seminar
Seminar für Alte Geschichte

Einrichtungen :
Historisches Seminar
Seminar für Alte Geschichte
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 woch 10.10.2022 bis 23.01.2023  Fürstenberghaus - F 33       10.10.2022: 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 Einzel am 30.01.2023 Fürstenberghaus - F 33        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hahn, Johannes, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 18) -
ErwSt Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (52 068 20) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 11) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 18) -
Erweit.stud. BA HRSGe - Geschichte (5H 068 20) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Geschichte (E3 068 14) -
Erwst. MEd GymGes - Geschichte (D3 068 14) -
Master - Geschichte (88 068 15) -
Master - Geschichte (88 068 21) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
12003 Kolloquium zur Alten Geschichte - Erwst. MEd GymGes Geschichte Version 2014
11004 Heterogenität als Gegenstand historischen Lernens und historischer Forschung - Erwst. MEd GymGes Geschichte Version 2021
11004 Heterogenität als Gegenstand historischen Lernens und historischer Forschung - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2021
17006 Heterogenität als Gegenstand historischen Lernens und historischer Forschung - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
17006 Heterogenität als Gegenstand historischen Lernens und historischer Forschung - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
19003 Übung zur Alten Geschichte - Master Geschichte Version 2021
12003 Übung zur Alten Geschichte - Master Geschichte Version 2021
23004 Übung zur Alten Geschichte - Master Geschichte Version 2015
18004 Übung zur Alte Geschichte - Master Geschichte Version 2015
12004 Übung zur Alten Geschichte - Master Geschichte Version 2015
12003 Kolloquium zur Alten Geschichte - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2014
14004 Übung zur Alten Geschichte - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
17004 Übung zur Alten Geschichte - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
14004 Übung zur Alten Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
17004 Übung zur Alten Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
14005 Übung zur Alten Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
14004 Übung zur Alten Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
17004 Übung zur Alten Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
17004 Übung zur Alten Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
12003 Übung Lektüre wissenschaftlicher Texte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
12003 Übung Lektüre wissenschaftlicher Texte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
12003 Übung Lektüre wissenschaftlicher Texte - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
12002 Übung Quellenlektüre - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
12001 Übung Quellenlektüre - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
12002 Übung Quellenlektüre - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
12001 Übung Quellenlektüre - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
12002 Übung Quellenlektüre - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
12001 Übung Quellenlektüre - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Kaum eine Quelle der Prinzipatszeit gibt einen solch lebendigen, differenzierten und aufschlußreichen Einblick in das Leben, die Kultur und die Politik der römischen Elite wie der Briefwechsel des C. Plinius Secundus, Konsul des Jahres 100 n.Chr. Ob Berichte über Erbschleicherei in der römischen Oberschicht, Beschreibungen der opulenten Landvillen dieser Klasse, eine unterhaltsame Spukgeschichte oder aber die packende Schilderung des verheerenden Ausbruchs des Vesuv 79 n.Chr. – ein facettenreiches Panorama der sozialen, kulturellen und machtpolitischen Lebenswelt dieser Kreise, die zugleich die römischen Herrschaft über das gewaltige Imperium Romanum mit bestimmten, tritt aus diesen kunstvoll gestalteten Briefen entgegen.

Die im 10. Buch der Briefsammlung bewahrte Korrespondenz zwischen Plinius als Statthalter der Provinz Pontus-Bithynien am Schwarzen Meer und Kaiser Trajan, 111-113 n. Chr. stellt zudem das wichtigste literarische Zeugnis für die Alltagspraxis der römischen Herrschaft und Provinzverwaltung dar. Von Fragen der Behandlung früher Christen vor Gericht über Infra­strukturmaßnahmen in der Provinz, Streitigkeiten um Privilegien und Testamente reicht das Spektrum bis zur Organisation des provinzialen Kaiserkultes und Mechanismen der Patronage. Die Übung bietet die Möglichkeit, Lateinkenntnisse anzuwenden und zu vertiefen sowie grundlegende Verfahren und Probleme römischer Herrschafts­ausübung kennen­zulernen.

Teilnahmevoraussetzung: Arbeitsfähige Lateinkenntnisse (aber nicht notwendig Latinum) für die Lektüre der Originaltexte! Die Texte werden in den Sitzungen rundum von den Teilnehmer*innen übersetzt.

Literatur
  1. Page, Der ideale Aristokrat. Plinius der Jüngere und das Sozialprofil der Senatoren in der Kaiserzeit (= Studien zur Alten Geschichte 24), Heidelberg 2015; F. Seelentag, Taten und Tugenden Traians. Herrschaftsdarstellung im Principat, Stuttgart 2004; F. Millar, The Emperor in the Roman World (31 BC – AD 337, London 1977.
Bemerkung

Teilnahmevoraussetzung: Arbeitsfähige Lateinkenntnisse (aber nicht notwendig Latinum) für die Lektüre der Originaltexte! Die Texte werden in den Sitzungen rundum von den Teilnehmer*innen übersetzt.

 

Die Anmeldephase zum Wintersemester 22/23 zu den Pro-, Haupt- und Masterseminaren sowie den Übungen findet elektronisch statt. Die Teilnahme wird durch ein auf Wahlgängen beruhendes Verteilverfahren geregelt.

Der Wahlgang erfolgt in HISLSF vom 27.6.2022 bis zum 15.7.2022 12 Uhr. Es müssen stets drei Wünsche aus einer Epoche je Lehrveranstaltungstyp bzw. Modul angegeben werden. Sollten Studierende mehr als eine Übung belegen wollen, müssen dementsprechend sechs Übungen gewählt werden.

Nach Ende des Anmeldephase werden die Ergebnisse in der zweiten Julihälfte veröffentlicht. Eine Bestätigung der Annahme des Seminarplatzes ist dann bis zum 31.8.2022 in Sesam nötig.

Hochschulwechsler melden sich bitte bei Dr. Eva Baumkamp oder Dr. Thomas Tippach für die Seminarplatzvergabe.

 

Informationen zum Wahlverfahren für Erstsemester werden in der Orientierungswoche durch die Fachstudienberater:in Dr. E. Baumkamp/Dr. T. Tippach (10.10-12.10.22) bekannt gegeben. Eine Wahl der Lehrveranstaltungen kann erst nach dem Besuch der obligatorischen Einführungsveranstaltung erfolgen. Achten Sie bitte auf die Bekanntgabe auf den Homepages und checken regelmäßig Ihre Uni-Mails ab dem 04.10.22!


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023