Kommentar |
Auf 50 Studierende begrenzte Teilnehmerzahl; Anmeldung erforderlich.
Im Seminar werden grundlegende Techniken wissenschaftlichen Arbeitens besprochen und anhand von Beispielen eingeübt, so z. B. Strategien der Literaturrecherche, Zitiertechnik, Gestaltung bibliographischer Angaben, Grundlagen von PPT-Präsentationen und wissenschaftlichen Hausarbeiten usw. Die Studierenden sollen die im Verlaufe des Seminars erworbenen Kenntnisse anschließend in Partnerarbeit auf aktuelle, strittige Fälle zur verantwortlichen Urteilsbildung (z. B. Sollen flächendeckend Ganztagsschulen eingeführt werden?, Soll G8 bzw. G9 beibehalten bzw. wieder eingeführt werden?) anwenden und gemeinsam eine entsprechende wissenschaftliche Ausarbeitung im Rahmen eines Lern-Portfolios vorlegen.
|