Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Den Übergang ins Studium bewältigen: die Rolle personaler, sozialer und institutioneller Bedingungen – ein quantitativ orientiertes Forschungsseminar (Teil 1) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 061072 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 34
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für Erziehungswissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 woch 17.10.2022 bis 30.01.2023  Georgskommende 33 - GC 307         35
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
van Ophuysen, Stefanie, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Erziehungswissenschaft (88 052 21) -
Master - Erziehungswissenschaft (88 052 15) -
Master - Erziehungswissenschaft (88 052 13) -
Master - Erziehungswissenschaft (88 052 9) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
13502 Seminar - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
13501 Seminar - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
13002 Seminar ohne Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2013
13002 Seminar ohne Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
13001 Seminar mit Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2013
13001 Seminar mit Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
13001 Methoden der Datenerhebung - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
13002 Methoden der Datenerhebung - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Auf 35 Studierende begrenzte Teilnehmerzahl, eine Anmeldung ist erforderlich!

Der Übergang von der Schule an die Hochschule ist ein wichtiger Schritt in der Bildungsbiographie, der für die „neuen“ Studierenden mit großen Herausforderungen verbunden ist. In der Theorie werden (Bildungs-)Übergänge häufig als kritische Lebensereignisse beschrieben, deren Bewältigung von personalen, sozialen und institutionellen Ressourcen abhängen.

Die Seminarteilnehmer_innen identifizieren innerhalb dieses thematischen Felds eigene Fragestellungen, die sie in Kleingruppen mithilfe von Methoden der quantitativen, empirischen Forschung bearbeiten.

Das Seminar ist als zweisemestrige Veranstaltung konzipiert, wobei im Wintersemester (Teil 1) die theoriegeleitete Entwicklung von Fragestellung, Untersuchungsdesign und Datenerhebung (Fragebogen) im Fokus stehen. Im kommenden Sommersemester (Teil 2) folgen dann Datenauswertung (mittels SPSS) und Berichtlegung.

Das Seminar bietet durch den forschungspraktischen Bezug eine gute Möglichkeit zur Vorbereitung einer empirischen Masterarbeit. Die Bereitschaft zu regelmäßiger und aktiver Mitarbeit auch außerhalb der Sitzungen und zur Zusammenarbeit in Kleingruppen wird vorausgesetzt.

 

Bemerkung

Module:

  • M3 (MA of Arts EW PO 9/13)
  • M3/M4 (MA of Arts EW PO 15/21)
Leistungsnachweis

Als Studienleistung im Modul M3/M4 wird nach dem ersten Teil der zweisemestrigen Veranstaltung eine Forschungsskizze (Herleitung der Fragestellung und Beschreibung des Untersuchungsdesigns) erstellt.

Als Prüfungsleistung im Modul M3/M4 wird nach Abschluss der zweisemestrigen Veranstaltung ein Forschungsbericht zu der eigenen empirischen Studie verfasst.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023