Jump for page navigation or with accesskey and key 1. 
Jump to page content or with accesskey and key 2. 
Home    Login     
Logout in [min] [minutetext]

The politics of sustainable consumption - Single View

Basic Information
Type of Course Standard course Long text
Number 060095 Short text
Term WiSe 2022/23 Hours per week in term 2
Expected no. of participants Study Year
Max. participants 35
Credits Assignment enrollment
Hyperlink
Language german
Dates/Times/Location Group: [no name] iCalendar export for Outlook
  Day Time Frequency Duration Room Room-
plan
Lecturer Status Remarks Cancelled on Max. participants
show single terms
iCalendar export for Outlook
Tue. 10:00 to 12:00 Individual event at 11.10.2022      

Online

 
show single terms
iCalendar export for Outlook
Fri. 09:00 to 16:00 Individual event at 09.12.2022 Scharnhorststr. 100 - SCH 100.2        
show single terms
iCalendar export for Outlook
Sat. 09:00 to 16:00 Individual event at 10.12.2022 Scharnhorststr. 100 - SCH 100.2    

Schlüssel vorhanden

 
show single terms
iCalendar export for Outlook
Fri. 09:00 to 16:00 Individual event at 03.02.2023 Scharnhorststr. 100 - SCH 100.107        
show single terms
iCalendar export for Outlook
Sat. 09:00 to 16:00 Individual event at 04.02.2023      

Raum: 101 (GraSP)

 
show single terms
iCalendar export for Outlook
Sat. 09:00 to 16:00 Individual event at 04.02.2023 Scharnhorststr. 100 - SCH 100.05    

Schlüssel vorhanden

 
Group [no name]:
 


Responsible Instructor
Responsible Instructor Responsibilities
Gumbert, Tobias, Dr. responsible
Curriculae
Graduation - Curricula Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor - Internationale und Europäische Governance (82 E83 21) -
Bachelor - Geographie (82 050 21) -
Zwei-Fach-Bachelor - Ökonomik (L2 960 21) -
Bachelor - Politik und Wirtschaft (82 C31 21) -
Bachelor - Public Governance across Borders (82 F04 19) -
Zwei-Fach-Bachelor - Ökonomik (L2 960 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Soziologie (L2 149 11) -
Bachelor Berufskollegs - Wirtschaftslehre / Politik (LF 976 11) -
Bachelor HRSGe - Sozialwissenschaften (LH 148 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 11) -
Bachelor - Politik und Wirtschaft (82 C31 10) -
Bachelor - Politik und Recht (82 968 10) -
Bachelor - Geographie (82 050 13) -
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 18) -
Zwei-Fach-Bachelor - Soziologie (L2 149 18) -
Bachelor - Internationale und Europäische Governance (82 E83 18) -
Bachelor HRSGe - Sozialwissenschaften (LH 148 18) -
Bachelor HRSGe - Wirtschaft-Politik (LH F31 22) -
Exams / Modules
Number of Exam Module
16002 Seminar mit Hausarbeit - Bachelor HRSGe Wirtschaft-Politik Version 2022
16001 Seminar mit Klausur - Bachelor HRSGe Wirtschaft-Politik Version 2022
18003 Standard or Reading Course - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
18002 Standard or Reading Course - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
18001 Standard or Reading Course - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
19002 Seminar mit Hausarbeit - Bachelor Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2018
19001 Seminar mit Klausur - Bachelor Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2018
56002 Seminar mit Hausarbeit - Zwei-Fach-Bachelor Ökonomik Version 2018
56001 Seminar mit Klausur - Zwei-Fach-Bachelor Ökonomik Version 2018
16002 Seminar mit Hausarbeit - Bachelor HRSGe Sozialwissenschaften Version 2018
16001 Seminar mit Klausur - Bachelor HRSGe Sozialwissenschaften Version 2018
22003 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit nach Wahl - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
22002 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit nach Wahl - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
31002 Seminar mit Hausarbeit - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2018
31001 Seminar mit Klausur - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2018
17002 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl II - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
17001 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl I - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
19003 Standard- oder Lektürekurs V mit Hausarbeit - Bachelor Intern u europ Governance Version 2018
19002 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Intern u europ Governance Version 2018
19001 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Intern u europ Governance Version 2018
18002 Standard- oder Lektürekurs II mit Hausarbeit - Bachelor Intern u europ Governance Version 2018
18001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Intern u europ Governance Version 2018
106303 Standardkurs nach Wahl - Bachelor Geographie Version 2013
17001 Standardkurs nach Wahl I - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
17002 Standardkurs nach Wahl II - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
21001 Standardkurs nach Wahl I - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
21002 Standardkurs nach Wahl II - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
25001 Standardkurs - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
25002 Standardkurs - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
16001 Standardkurs (ohne prüfungsrelevante Leistung) - Bachelor HRSGe Sozialwissenschaften Version 2011
16002 Standardkurs (mit prüfungsrelevanter Leistung) - Bachelor HRSGe Sozialwissenschaften Version 2011
34001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34002 Standard- oder Lektürekurs II - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34003 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34004 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34002 Standard- oder Lektürekurs II - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34003 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34004 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
19001 Standardkurs - Bachelor Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2011
30001 Standardkurs - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2011
41001 Standardkurs - Zwei-Fach-Bachelor Ökonomik Version 2011
65001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Politik und Recht Version 2010
65002 Standard- oder Lektürekurs II - Bachelor Politik und Recht Version 2010
65003 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Politik und Recht Version 2010
65004 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Politik und Recht Version 2010
104001 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl I - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
104002 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl II - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
104003 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl III - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
104004 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl IV - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
16001 Standard Course - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
16002 Standard Course - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
16003 Standard Course - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
15001 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl I - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2021
15002 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl II - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2021
15003 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl III - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2021
15004 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl IV - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2021
54001 Seminar mit Klausur - Zwei-Fach-Bachelor Ökonomik Version 2021
54002 Seminar mit Hausarbeit - Zwei-Fach-Bachelor Ökonomik Version 2021
106303 Standardkurs nach Wahl - Bachelor Geographie Version 2021
18001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Intern u europ Governance Version 2021
18002 Standard- oder Lektürekurs II mit Hausarbeit - Bachelor Intern u europ Governance Version 2021
19001 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Intern u europ Governance Version 2021
19002 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Intern u europ Governance Version 2021
19003 Standard- oder Lektürekurs V mit Hausarbeit - Bachelor Intern u europ Governance Version 2021
Assign to Departments
Zentrale Betriebseinheiten
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Contents
Description

Die Einführungsveranstaltung am Dienstag, den 11. Oktober von 10:00-12:00 Uhr findet über Zoom statt. Hier die Einwahl-Informationen:

 

Zoom-Meeting beitreten

https://wwu.zoom.us/j/68387127395?pwd=UkxrWk5Cc0hBdWRkNDdYZEZrRGhDZz09

 

Meeting-ID: 683 8712 7395

Kenncode: 547490

 

In Zeiten, in denen auf allen politischen Ebenen über Ansätze zur Verminderung von Treibhausgasemissionen und die Beförderung sozial-ökologischer Transformations­potenziale gestritten wird, gerät nachhaltiger Konsum ins Zentrum der politischen Aufmerksamkeit. Ernährungs- und Mobilitätsverhalten, Wohnsituation und Freizeitbeschäftigung: sämtliche Formen des Konsums materieller Güter sowie die Nutzung unterschiedlichster Dienstleistungen – und damit der menschliche Alltag insgesamt – werden zunehmend zum Gegenstand politischer Regulierung und Steuerung unter nachhaltigkeitsrelevanten Gesichtspunkten. Während „Konsum” das Aufbrauchen natürlicher Ressourcen zur Befriedigung menschlicher Bedürfnisse (wie „ressourcenintensiv” diese auch sein mögen) beschreibt, deutet der Zusatz „nachhaltig” auf die Maßgabe hin, die negativen Auswirkungen des Konsums auf die Umwelt und andere Menschen weitestgehend zu minimieren.

 

Der Kurs beschäftigt sich mit diesen Entwicklungen aus unterschiedlichen Perspektiven. Erstens vermittelt er die Grundlagen der nachhaltigen Konsumforschung: Welchen Einfluss haben Konsumentscheidungen? Wie sind menschliche Konsummuster zu erklären? Wie können die negativen Konsequenzen konsumintensiver Lebensstile gesenkt werden? Wie sind Konsumhandlungen materiell, sozial, kulturell und politisch eingebettet? Zweitens behandelt der Kurs auch explizit interdisziplinäre Ansätze: die Forschungen zu Umwelteinstellungen (Psychologie), sozial-ökologischen Praktiken (Soziologie), ethischem Konsum (Philosophie, Sozialethik) oder verhaltensbasierter Steuerung (Ökonomie) bieten uns verschiedene Blickwinkel auf dieses Feld. Drittens greift der Kurs Debatten der Environmental Political Theory (EPT) auf, welche im Kontext nachhaltigen Konsums verhandelt werden: was ist wichtiger, individuelle (Konsum-)Freiheit oder der Schutz des Gemeinwohls? Wer trägt die größte Verantwortung für die Umsetzung nachhaltigen Konsums – Konsument*innen, Unternehmen oder der Staat? Ist nachhaltiger Konsum über technologischen Fortschritt und Effizienzgewinne oder über absolute Reduktionen im Verbrauch und Suffizienz zu organisieren? Braucht es diesbezüglich kontinuierliche Reformen oder radikalen Wandel? Vor dem Hintergrund dieser unterschiedlichen Fragen und Perspektiven möchte der Kurs, viertens, politische Maßnahmen und Instrumente kritisch diskutieren und evaluieren, die auf die Förderung nachhaltigen Konsums ausgerichtet sind: wie werden zentrale Problemstellungen durch diese Strategien definiert? Welche Vorstellungen von Bürger*innen herrschen darin vor? Was wird als wichtigste Lösung ausgegeben? Über diese Zugänge strebt der Kurs an, den Teilnehmer*innen sowohl in der Breite als auch in der Tiefe ein umfassendes Verständnis der gegenwärtigen Politik(en) des nachhaltigen Konsums zu vermitteln.

 

 

Einführende Lektüre:

Middlemiss, Lucie. 2018. Sustainable Consumption. Key Issues. London/New York: Routledge.

 

 

Leistungsanforderungen

Regelmäßige Lektüre der weitestgehend englischsprachigen Referenztexte und deren systematische Vorbereitung für die Diskussion im Seminar werden vorausgesetzt. Zentrale Ziele des Seminars sind, neben der Vermittlung inhaltlicher Kenntnisse, das Erlernen des Umgangs mit (englischsprachigen) wissenschaftlichen Texten sowie die begründete, theoriegeleitete Diskussion politikwissenschaftlicher Untersuchungs­gegenstände. Das Seminar legt zudem einen Fokus auf Schreibübungen.

 

 

Studienleistung:

Anfertigen kurzer Essays (600-800 Wörter) zu thematischen Schwerpunkten (mehr dazu in der ersten Seminarsitzung).

 

 

Prüfungsleistung:

Hausarbeit (4000-4500 Wörter, exkl. Literaturverzeichnis und Anhang).

 

 

Remarks

Die Seminarplatzvergabe erfolgt über ein zweistufiges Verfahren via Learnweb. Eine Belegung über das HISLSF wird für die Kursvergabe nicht berücksichtigt.

 

Alle Informationen finden Sie auf der Homepage des Instituts: https://www.uni-muenster.de/IfPol/studieren/Seminaranmeldung/index.html


Structure Tree
Lecture not found in this Term. Lecture is in Term WiSe 2022/23 , Currentterm: SoSe 2023