Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Der Hundertjährige Krieg - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 080216 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Historisches Seminar
Seminar für Alte Geschichte

Einrichtungen :
Historisches Seminar
Seminar für Alte Geschichte
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 woch von 20.10.2022  Fürstenberghaus - F 029         35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 woch von 20.10.2022  Bispinghof 2 - BB 208         35
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bubert, Marcel verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 18) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 11) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 18) -
ErwSt Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (52 068 20) -
Erweit.stud. BA HRSGe - Geschichte (5H 068 20) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
12030 Hausarbeit (bei Modulbeginn ab Wintersemester 2019/2020) - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
12020 Hausarbeit (bei Modulbeginn vor Wintersemester 2019/2020) - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
12010 Propädeutik Klausur (bei Modulbeginn vor Wintersemester 2019/2020) - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
12002 Proseminar: Einführung in das Studium der Mittelalterlichen Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
12002 Proseminar: Einführung in die Mittelalterliche Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
15030 Hausarbeit (bei Modulbeginn ab Wintersemester 2019/2020) - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
15020 Hausarbeit (bei Modulbeginn vor Wintersemester 2019/2020) - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
15010 Propädeutik Klausur (bei Modulbeginn vor Wintersemester 2019/2020) - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
15002 Proseminar: Einführung in das Studium der Mittelalterlichen Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
15002 Proseminar: Einführung in die Mittelalterliche Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
12010 Hausarbeit - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
12002 Proseminar: Einführung in das Studium der Mittelalterlichen Geschichte - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
15010 Hausarbeit - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
15002 Proseminar: Einführung in das Studium der Mittelalterlichen Geschichte - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Der Name des Hundertjährigen Krieges ist trügerisch. Dies liegt nicht nur daran, dass die damit bezeichneten kriegerischen Vorgänge allgemein im Zeitraum zwischen 1337 und 1453 verortet werden, der, wenn man genau nachrechnet, mehr als 100 Jahre beträgt. Es liegt auch daran, dass es sich bei den gemeinten kriegerischen Auseinandersetzungen keineswegs um einen einheitlichen Konflikt über einen zentralen Streitpunkt handelt, der innerhalb dieses Zeitraums kontinuierlich geführt worden wäre, sondern vielmehr um eine Gemengelage aus verschiedenen Konfliktfällen mit unterschiedlichen Phasen, deren Anfang und Ende teils schwierig zu bestimmen sind. Gerade deshalb eignet sich jedoch das Thema des Hundertjährigen Krieges besonders gut, um im Seminar gemeinsam über die Grundlagen und Probleme historischer Begriffsbildung nachzudenken. Darüber hinaus wird es im Proseminar darum gehen, die historischen Zusammenhänge und Anlässe der Konflikte zwischen Frankreich und England sowie zwischen den Parteien der Armagnacs und Bourguignons innerhalb Frankreichs herauszuarbeiten. Die Wahrnehmung und Darstellung der Auseinandersetzungen des 14. und 15. Jahrhunderts sollen anhand ausgewählter zeitgenössischer Zeugnisse in den Blick genommen werden, wobei es darum gehen wird, die verschiedenen Perspektiven und Wahrheitsansprüche der jeweiligen Konfliktparteien herauszugearbeitet. Neben historiographischen Quellen sollen dazu auch Bildzeugnisse betrachtet werden. Vor diesem Hintergrund wird es dann darum gehen, den Begriff des „Hundertjährigen Krieges“ kritisch zu beleuchten und nachzuvollziehen, wie solche Bezeichnungen historisch zustande kommen und das Geschichtsbild nachhaltig prägen können. Schließlich bietet das Seminar eine generelle Einführung in die Themen, Fragestellungen und Methoden der mittelalterlichen Geschichte.

Literatur

Joachim Ehlers, Der Hundertjährige Krieg, München 2009; Anne Curry, Der Hundertjährige Krieg (1337-1453), Darmstadt 2012; Christopher Allmand, The Hundred Years War, Cambridge 1988; Hans-Werner Goetz, Proseminar Geschichte: Mittelalter, Stuttgart 2006; Martina Hartmann, Mittelalterliche Geschichte studieren, Konstanz 2011.

 

Bemerkung

Informationen zum Wahlverfahren für Erstsemester werden in der Orientierungswoche durch die Fachstudienberater:in Dr. E. Baumkamp/Dr. T. Tippach (10.10-12.10.22) bekannt gegeben. Eine Wahl der Lehrveranstaltungen kann erst nach dem Besuch der obligatorischen Einführungsveranstaltung erfolgen. Achten Sie bitte auf die Bekanntgabe auf den Homepages und checken regelmäßig Ihre Uni-Mails!

 

Hochschulwechsler melden sich bitte bei Dr. Eva Baumkamp oder Dr. Thomas Tippach für die Seminarplatzvergabe.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023