Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Agrarwirtschaft im spätmittelalterlichen Westfalen im Spiegel der Gertrudenberger Überlieferung - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 080242 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Historisches Seminar
Seminar für Alte Geschichte

Einrichtungen :
Historisches Seminar
Seminar für Alte Geschichte
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 woch von 02.11.2022            25
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Igel, Karsten, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 18) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 11) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 18) -
ErwSt Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (52 068 20) -
Erweit.stud. BA HRSGe - Geschichte (5H 068 20) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
15004 Übung zur Mittelalterlichen Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
18004 Übung zur Mittelalterlichen Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
15005 Übung zur Mittelalterlichen Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
15004 Übung zur Mittelalterlichen Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
18004 Übung zur Mittelalterlichen Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
13004 Übung Mittelalterliche Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
12002 Übung Quellenlektüre - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
12001 Übung Quellenlektüre - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
18004 Übung zur Mittelalterlichen Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
13202 Kurs/Übung Mittelalterliche Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
12002 Übung Quellenlektüre - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
12001 Übung Quellenlektüre - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
15004 Übung zur Mittelalterlichen Geschichte - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
18004 Übung zur Mittelalterlichen Geschichte - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
13004 Übung Mittelalterliche Geschichte - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
12002 Übung Quellenlektüre - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
12001 Übung Quellenlektüre - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Für das Benediktinerinnenkloster auf dem Osnabrücker Gertrudenberg liegt seit dem ausgehenden 15. Jahrhundert eine umfassende Überlieferung von Rechnungs- und Wirtschaftsbüchern vor, die einen tiefen Einblick in die agrarische Wirtschaftsbasis der klösterlichen Eigenwirtschaft und Grundherrschaft erlauben. Ausgehend von diesen Rechnungen sollen die Eigenwirtschaft des Klosters und einzelne Bauernhöfe vergleichend betrachtet werden. Dabei steht auch die Arbeit mit Originalquellen, in diesem Falle Rechnungs- und Wirtschaftsbücher, deren Lektüre und Transkription im Fokus der Übung. Die genauen Daten der Sitzungen, der Blocksitzung und des Archivbesuchs werden in der ersten Sitzung besprochen.

Literatur

Gudrun Gleba/Ilse Eberhardt, Summa Summarum. Spätmittelalterliche Wirtschaftsnachrichten und Rechnungsbücher des Osnabrücker Klosters Gertrudenberg – Transkription und Kommentar (Westfalen in der Vormoderne 9), Münster 2011; Rolf Kießling/Frank Konersmann/Werner Troßbach, Grundzüge der Agrargeschichte Bd. 1: Vom Spätmittelalter bis zum Dreißigjährigen Krieg (1350-1650), Köln/Weimar/Wien 2016; Wilfried Reininghaus, Die vorindustrielle Wirtschaft in Westfalen Bd. 1, Münster 2018.

Bemerkung

Informationen zum Wahlverfahren für Erstsemester werden in der Orientierungswoche durch die Fachstudienberater:in Dr. E. Baumkamp/Dr. T. Tippach (10.10-12.10.22) bekannt gegeben. Eine Wahl der Lehrveranstaltungen kann erst nach dem Besuch der obligatorischen Einführungsveranstaltung erfolgen. Achten Sie bitte auf die Bekanntgabe auf den Homepages und checken regelmäßig Ihre Uni-Mails!

 

Hochschulwechsler melden sich bitte bei Dr. Eva Baumkamp oder Dr. Thomas Tippach für die Seminarplatzvergabe.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023