Kommentar |
Für das Benediktinerinnenkloster auf dem Osnabrücker Gertrudenberg liegt seit dem ausgehenden 15. Jahrhundert eine umfassende Überlieferung von Rechnungs- und Wirtschaftsbüchern vor, die einen tiefen Einblick in die agrarische Wirtschaftsbasis der klösterlichen Eigenwirtschaft und Grundherrschaft erlauben. Ausgehend von diesen Rechnungen sollen die Eigenwirtschaft des Klosters und einzelne Bauernhöfe vergleichend betrachtet werden. Dabei steht auch die Arbeit mit Originalquellen, in diesem Falle Rechnungs- und Wirtschaftsbücher, deren Lektüre und Transkription im Fokus der Übung. Die genauen Daten der Sitzungen, der Blocksitzung und des Archivbesuchs werden in der ersten Sitzung besprochen. |
Literatur |
Gudrun Gleba/Ilse Eberhardt, Summa Summarum. Spätmittelalterliche Wirtschaftsnachrichten und Rechnungsbücher des Osnabrücker Klosters Gertrudenberg – Transkription und Kommentar (Westfalen in der Vormoderne 9), Münster 2011; Rolf Kießling/Frank Konersmann/Werner Troßbach, Grundzüge der Agrargeschichte Bd. 1: Vom Spätmittelalter bis zum Dreißigjährigen Krieg (1350-1650), Köln/Weimar/Wien 2016; Wilfried Reininghaus, Die vorindustrielle Wirtschaft in Westfalen Bd. 1, Münster 2018. |