Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

"Theaterburg" oder Gesamtkunstwerk? Der Streit um den Wiederaufbau der Burg Altena um 1900 - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 080267 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 15
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Historisches Seminar
Seminar für Alte Geschichte

Einrichtungen :
Historisches Seminar
Seminar für Alte Geschichte
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 14:00 14tägl von 20.10.2022  Fürstenberghaus - F 041       13.10.2022: 
29.12.2022: 
15
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Krull, Lena, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 18) -
ErwSt Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (52 068 20) -
Master - Geschichte (88 068 15) -
Master - Geschichte (88 068 21) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
28002 Praxisseminar - Master Geschichte Version 2015
17002 Praxisseminar - Master Geschichte Version 2021
20002 Praxisübung - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
20002 Praxisübung - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
20002 Praxisübung - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Ab 1907 wurde die Burg Altena, zeitweiliger Stammsitz der Grafen von der Mark, wieder aufgebaut. Diese Tatsache allein wäre noch nicht bemerkenswert, reiht sich die Burg damit doch in eine ganz Reihe von Restaurierungen, Wiederaufbauinitiativen und auch Neubauten von Schlössern und Burgen im langen 19. Jahrhundert ein. In dieser „Burgenrenaissance“ manifestierte sich die Faszination der Zeitgenossen für ein imaginiertes Mittelalter in eindrucksvoller Weise. In Altena sollte der Wiederaufbau der ortsbildprägenden Höhenburg die Wurzeln des märkischen Sauerlands im Königreich Preußen betonen. Besonders interessant wird die Auseinandersetzung mit dem Beispiel der Burg Altena jedoch durch die umfangreiche Diskussion um die angemessene Form des Wiederaufbaus zwischen Kunsthistorikern, Denkmalpflegern und Politikern um 1900. Die Frage, ob die Burg idealisiert aufgebaut werden oder in ihrem Zustand als Denkmal erhalten bleiben sollte, führte zu einem Streit zwischen den beiden Lagern, der in aller Öffentlichkeit ausgetragen wurde. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Wiederaufbau und die Debatte darüber zu analysieren, diesen aber auch in einen gesamteuropäischen Kontext einzuordnen.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Kreisarchiv des Märkischen Kreises statt, dessen Bestände für das Thema einschlägig sind. Für die Teilnahme ist daher Interesse an der praktischen Arbeit im Archiv wünschenswert sowie die Bereitschaft, selbstständig zu forschen und die Ergebnisse möglichst zielgruppengerecht darzustellen (eine gemeinsame Publikation wird angestrebt). Zwei Termine finden vor Ort in Altena statt, in diesem Zusammenhang wird auch die Burg besichtigt.

Literatur

Literatur: Heinz Gollwitzer, Burgenrestauration: Historismus und Politik. Konflikte um den Wiederaufbau der Burg Altena, in: Westfälische Zeitschrift 130 (1980), S. 70–90; Stephan Sensen, Duell – der Streit um den Wiederaufbau der Burg Altena, in: Ders. (Hg.), Wir sind Preußen. Die preußischen Kerngebiete in Nordrhein-Westfalen 1609–2009, Essen 2009, S. 157–193; Joachim Zeune, Ritterburgen. Bauwerk, Herrschaft, Kultur, München 2015.

Bemerkung

Informationen zum Wahlverfahren für Erstsemester werden in der Orientierungswoche durch die Fachstudienberater:in Dr. E. Baumkamp/Dr. T. Tippach (10.10-12.10.22) bekannt gegeben. Eine Wahl der Lehrveranstaltungen kann erst nach dem Besuch der obligatorischen Einführungsveranstaltung erfolgen. Achten Sie bitte auf die Bekanntgabe auf den Homepages und checken regelmäßig Ihre Uni-Mails!

 

Hochschulwechsler melden sich bitte bei Dr. Eva Baumkamp oder Dr. Thomas Tippach für die Seminarplatzvergabe.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023