Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vertiefende Methoden qualitativer Sozialforschung - Verstehen und Interpretieren - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Methodenseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 060632 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink http://www.uni-muenster.de/Soziologie/
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 woch 17.10.2022 bis 30.01.2023  Scharnhorststr. 121 - SCH 121.520    

findet voraussichtlich digital statt!

  24
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Harms-Dalibon, Lisa, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Soziologie (88 149 7) - MMA 4
Promotion (Dr. phil.) - Soziologie (68 149 1) - Prom.
Master - Soziologie (88 149 21) -
Master - Soziologie (88 149 14) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
14001 Verstehen und Interpretieren - Master Soziologie Version 2014
14001 Verstehen und Interpretieren - Master Soziologie Version 2021
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Ziel des Seminars ist es, die Kenntnisse im Bereich der Methoden der qualitativen Sozialforschung sowohl in theoretischer als auch in praktischer Hinsicht zu vertiefen. In einem ersten Schritt werden wir uns der Wiederholung und Vertiefung unterschiedlicher Datenerhebungsverfahren widmen (neben Vertiefung der Kenntnisse in Einzel-Interviewführung und teilnehmender Beobachtung, z.B. Fokusgruppen-Interviews, qualitative Netzwerkforschung, process-tracing) sowie unterschiedliche Forschungsdesigns (z.B. Einzelfallstudien, vergleichende Studiendesigns) und methodologische Herangehensweisen besprechen. In einem zweiten Schritt liegt der Fokus auf der praktischen Durchführung eines kollektiv definierten Forschungsprojekts und auf der Vertiefung unterschiedlicher Analyseverfahren. Wir werden da-bei zunächst gemeinsam ein Untersuchungsobjekt, eine Forschungsfrage (und ggf. Arbeitshypothesen) definieren und uns mit Fragen des samplings und des Feldzugangs befassen. Die Teilnehmer.innen wer-den anschließend selbst Daten in Form von Interviews, Beobachtungen und Dokumenten erheben. Anhand dieser Daten werden wir gemeinsam unterschiedliche Interpretationstechniken (objektive Hermeneutik, grounded theory, Inhaltsanalyse) erproben, vertiefen und miteinander vergleichen. Abschließend werden wir das Projekt unter Rückgriff veröffentlichter Studien zum Thema reflektieren.

Literatur

Abbott, Andrew und Jeffrey C. Alexander. Methods of Discovery. Heuristics for the Social Sciences. Contemporary Societies.

Przyborski, Aglaja und Monika Wohlrab-Sahr. 2008. Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch. Oldenbourg Verlag München.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023