Kommentar |
Ziel des Seminars ist es, die Kenntnisse im Bereich der Methoden der qualitativen Sozialforschung sowohl in theoretischer als auch in praktischer Hinsicht zu vertiefen. In einem ersten Schritt werden wir uns der Wiederholung und Vertiefung unterschiedlicher Datenerhebungsverfahren widmen (neben Vertiefung der Kenntnisse in Einzel-Interviewführung und teilnehmender Beobachtung, z.B. Fokusgruppen-Interviews, qualitative Netzwerkforschung, process-tracing) sowie unterschiedliche Forschungsdesigns (z.B. Einzelfallstudien, vergleichende Studiendesigns) und methodologische Herangehensweisen besprechen. In einem zweiten Schritt liegt der Fokus auf der praktischen Durchführung eines kollektiv definierten Forschungsprojekts und auf der Vertiefung unterschiedlicher Analyseverfahren. Wir werden da-bei zunächst gemeinsam ein Untersuchungsobjekt, eine Forschungsfrage (und ggf. Arbeitshypothesen) definieren und uns mit Fragen des samplings und des Feldzugangs befassen. Die Teilnehmer.innen wer-den anschließend selbst Daten in Form von Interviews, Beobachtungen und Dokumenten erheben. Anhand dieser Daten werden wir gemeinsam unterschiedliche Interpretationstechniken (objektive Hermeneutik, grounded theory, Inhaltsanalyse) erproben, vertiefen und miteinander vergleichen. Abschließend werden wir das Projekt unter Rückgriff veröffentlichter Studien zum Thema reflektieren. |
Literatur |
Abbott, Andrew und Jeffrey C. Alexander. Methods of Discovery. Heuristics for the Social Sciences. Contemporary Societies.
Przyborski, Aglaja und Monika Wohlrab-Sahr. 2008. Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch. Oldenbourg Verlag München. |