Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Seminar | How to Market REALLY BIG Products: The Success Factors of B2B Marketing. A Project Seminar in Cooperation with Windmöller & Hölscher (W&H) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 040430 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits 12 Belegung Keine Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Hennig-Thurau, Thorsten, Prof. Dr. verantwort
Herting, Alina begleitend
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Ökonomik (L2 960 11) -
Master - Betriebswirtschaftslehre (88 021 8) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 04 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Inhalt
Kommentar

Der Business-to-Business (B2B)-Sektor in Deutschland leistet nicht nur einen enormen Beitrag am Bruttoinlandsprodukt und ist Arbeitgeber einer Vielzahl von Beschäftigten sondern hat weiterhin eine große gesellschaftliche Bedeutung, die vielen Marketingstudierenden oft nicht bekannt ist. Konsumgüter und Dienstleistungen dominieren die akademische Agenda und werden von vielen Marketingstudierenden als attraktiver angesehen. Für viele mittelständische deutsche B2B-Unternehmen (so genannte "Hidden Champions") ist die Wirkung von gutem Marketing jedoch der Schlüssel, um ihre Position als Weltmarktführer in turbulenten Zeiten zu verteidigen, weiterhin zu wachsen und Milliardenumsätze pro Jahr zu generieren. Darüber hinaus können Marketingstudierende aus erster Hand erfahren, welche Herausforderungen mit der Vermarktung der "wirklich großen" Produkte verbunden sind, die oft im Mittelpunkt von B2B-Marketingentscheidungen stehen.

Dieses Seminar bietet den Studierenden die Möglichkeit, sowohl theoretische als auch praktische Einblicke in diese B2B-Marketingwelt zu erhalten. Sie lernen von den Referenten, die Führungskräfte der führenden B2B-Firma Windmöller & Hölscher sind, die Anwendung wichtiger B2B-Marketingkonzepte kennen, die in der Theorie entwickelt wurden. Zu den Inhalten und Seminarthemen gehören u.a. organisatorisches Kaufverhalten, geschäftsartenspezifische Marketingprogramme und der Einfluss der Digitalisierung auf industrielle Marketingprozesse.

Dr. Kai Lügger, Dr. Philipp Hupka und Dr. Jonas Schmidt sind ausgewiesene B2B-Marketing-Experten. Sie haben am MCM promoviert und sind derzeit als Führungskräfte bei Windmöller & Hölscher (W&H), einem Hidden-B2B-Champion im Münsterland, tätig, wo sie praktische Erfahrungen im Bereich B2B-Strategie und Business Development sammeln konnten. In dem Seminar werden sie ihre Erkenntnisse aus der Praxis weitergeben.

Bemerkung

Der Kurs wird von Dr. Kai Lügger, Dr. Philipp Hupka und Dr. Jonas Schmidt (Windmöller & Hölscher) gehalten.

 

Ansprechpartner: Alina Herting

Dieser Kur sist Teil des Moduls: ”Seminar Marketing I/II”.

Kursnote: Schriftliche Arbeit (30 p., Gruppe/individuell) (50%) | Presentation und Diskussion (30 min.), active Teilnahme (50%)

Bitte melden Sie sich beim Prüfungsamt für den vorgezogenen Prüfungszeitraum an.

ECTS: 12 ECTS (BWL PO 2010)

Die Anmeldung für das Seminar erfolgt über das allgemeine MCM-Anmeldeverfahren für Seminare.

Während des Kurses kommunizieren Sie bitte über die Kursseite auf Learnweb. Ankündigungen, Vorlesungsfolien und zusätzliches Material werden dort veröffentlicht.

Das Passwort für die Kursseite auf Learnweb wird den zugelassenen Teilnehmern per E-Mail zugesandt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023