Kommentar |
Unterrichtsmethoden, als eher nachgelagerter Teil einer didaktischen Planungskette waren trotz der kaum zu bestreitenden grundsätzlichen Abhängigkeiten, zwischen Ansatz, Inhalt und Methode in der eher theoretisch geführten Diskussion der siebziger und achtziger Jahren oft vernachlässigt worden. In den letzten Jahren dagegen hat die Methodenfrage in der Didaktik verstärkt an Bedeutung gewonnen. Dabei hat die Methodenoffensive auch in der politischen Bildung eine durchaus nachhaltige Wirkung gezeigt. Gerade für den sozialwissenschaftlichen Unterricht wurde offensichtlich, dass der Bedarf an praktikablen, schülerzentrierten Methoden auf der Basis einer handlungs- und problemorientierten Grundausrichtung steigen musste. Im Rahmen der Seminararbeit wird es darum gehen, einen Überblick über das Repertoire von neuen und traditionellen Unterrichtsmethoden für den sozialwissenschaftlichen Unterricht kennen zu lernen. Im Vordergrund steht dabei der Versuch, eine Verbindung zwischen didaktischer Konzeption und praktischer Umsetzung herzustellen. Die verschienen Methoden selbst sollen kritisch hinterfragt und exemplarisch erprobt werden. |