Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Legalize it!? Ganja Sociology zur Einführung - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 062610 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink http://www.uni-muenster.de/Soziologie
Sprache deutsch
Belegungsfrist Institut für Soziologie    01.02.2023 - 26.02.2023   
Einrichtung :
Institut für Soziologie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 woch 04.04.2023 bis 11.07.2023  Scharnhorststr. 121 - SCH 121.520         24
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wendt, Björn verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Soziologie (88 149 7) - MMA 4
Promotion (Dr. phil.) - Soziologie (68 149 1) - Prom.
Master - Politikwissenschaft: Nachhaltigkeit und Demokratie (88 F28 21) -
Master - Politikwissenschaft (88 129 14) -
MEd HRSGe - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E2 F07 21) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E3 F07 14) -
MEd Berufskollegs - Wirtschaftslehre / Politik (E4 976 14) -
MEd Berufskollegs - Wirtschaftslehre / Politik (E4 976 19) -
MEd HRSGe - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E2 F07 14) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E3 F07 19) -
Master - Soziologie (88 149 14) -
Master - Soziologie (88 149 21) -
Master - Internationale und Europäische Governance (88 E83 18) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
22002 Seminar II (ohne Hausarbeit) - Master Intern u europ Governance Version 2018
22001 Seminar I (mit Hausarbeit) - Master Intern u europ Governance Version 2018
18003 Seminar III "Differenzierung und Entdifferenzierung" - Master Soziologie Version 2021
18002 Seminar II "Differenzierung und Entdifferenzierung" - Master Soziologie Version 2021
18001 Seminar I "Differenzierung und Entdifferenzierung" - Master Soziologie Version 2021
18002 Seminar II (Prüfungsleistung) - Master Soziologie Version 2014
18001 Seminar I (Studienleistung) - Master Soziologie Version 2014
21002 Seminar II (Prüfungsleistung) - Master Soziologie Version 2014
21001 Seminar I (Studienleistung) - Master Soziologie Version 2014
12001 Seminar zum Thema 'Gesellschaftliche Kohäsion und Sozialer Wandel' - MEd HRSGe Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
12501 Seminar zum Thema "Gesellschaftliche Kohäsion und Sozialer Wandel" - MEd HRSGe Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
13001 Seminar II zum Thema 'Gesellschaftliche Kohäsion und Sozialer Wandel' - MEd HRSGe Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
12001 Seminar zum Thema 'Gesellschaftliche Kohäsion und Sozialer Wandel' - MEd Gymnasien u Gesamt Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
12901 Seminar - MEd Gymnasien u Gesamt Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2019
12001 Seminar zum Thema 'Gesellschaftliche Kohäsion und Sozialer Wandel' - MEd Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2014
12901 Seminar - MEd Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2019
20001 Seminar I "Kohäsion und Konflikt" - Master Soziologie Version 2021
20002 Seminar II "Kohäsion und Konflikt" - Master Soziologie Version 2021
20003 Seminar III "Kohäsion und Konflikt" - Master Soziologie Version 2021
14001 Seminar - MEd HRSGe Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2021
18001 Seminar I (mit Hausarbeit) - Master Politikwissenschaft Version 2014
18002 Seminar II (ohne Hausarbeit) - Master Politikwissenschaft Version 2014
22001 Seminar Soziologie I - Master Pol.wiss:NachhaltDemokrat Version 2021
22002 Seminar Soziologie II - Master Pol.wiss:NachhaltDemokrat Version 2021
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
18001 20231 01 Wendt, Björn (561841) 88 129 14
18002 20231 01 Wendt, Björn (561841) 88 149 21
22002 20231 01 Wendt, Björn (561841) 88 E83 18
12901 20231 01 Wendt, Björn (561841) E3 F07 19
21002 20231 01 Wendt, Björn (561841) 88 149 14
22001 20231 01 Wendt, Björn (561841) 88 E83 18
20003 20231 01 Wendt, Björn (561841) 88 149 21
12001 20231 01 Wendt, Björn (561841) E4 976 14
22002 20231 01 Wendt, Björn (561841) 88 F28 21
18003 20231 01 Wendt, Björn (561841) 88 149 21
13001 20231 01 Wendt, Björn (561841) E2 F07 14
12001 20231 01 Wendt, Björn (561841) E3 F07 14
18001 20231 01 Wendt, Björn (561841) 88 149 14
20001 20231 01 Wendt, Björn (561841) 88 149 21
12501 20231 01 Wendt, Björn (561841) E2 F07 14
21001 20231 01 Wendt, Björn (561841) 88 149 14
18002 20231 01 Wendt, Björn (561841) 88 149 14
14001 20231 01 Wendt, Björn (561841) E2 F07 21
18001 20231 01 Wendt, Björn (561841) 88 149 21
18002 20231 01 Wendt, Björn (561841) 88 129 14
12001 20231 01 Wendt, Björn (561841) E2 F07 14
20002 20231 01 Wendt, Björn (561841) 88 149 21
12901 20231 01 Wendt, Björn (561841) E4 976 19
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

„Wir führen die kontrollierte Abgabe von Cannabis an Erwachsene zu Genusszwecken in lizenzierten Geschäften ein“ (Koalitionsvertrag zwischen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP). Im Dezember 2021 einigte sich die künftige Bundesregierung darauf den Konsum von Cannabis in Deutschland in der kommenden Legislaturperiode zu entkriminalisieren und zu kommerzialisieren. Sie reihte sich mit diesem Vorhaben in eine in Teilen der Welt beobachtbare Legalisierungswelle ein, die vom Paradigma der Prohibitionspolitik und dem „War on Drugs“ in Bezug auf Cannabis abrückt. Der Konsum von Haschisch und Marihuana ist ein weltweites soziales Phänomen, das je nach sozialem Kontext jedoch mit sehr unterschiedlichen Bedeutungen, Praktiken, Organisationsformen, Diskurszusammenhänge und sozialen Konsequenzen für Konsumierende verwoben ist. Die Soziologie hat sich bisher nur selten tiefgehender mit dieser sozialen Praxis auseinandergesetzt. Abgesehen von Howard S. Beckers klassischer Studie „Becoming a Marihuana User“ (1953), in der er den Cannabis-Konsum als eine Form des abweichenden Verhaltens analysiert, finden sich in einschlägigen Fachzeitschriften kaum Hinweise auf eine bereits existierende „Ganja Sociology“, die es sich zum Ziel setzt diese soziale Praxis soziologisch zu untersuchen. Im Seminar werden wir gemeinsam experimentell versuchen Grundlagen für eine solche Bindestrich-Soziologie zu entwickeln. Wir tun dies indem wir nach den sozial variierenden Verknüpfungen einer spezifischen biologischen Lebensform – der (weiblichen) Hanfpflanze – mit der Gesellschaft fragen: Mit welchen Akteuren, Praktiken, Bedeutungen und Milieus ist sie verbunden? Wie ist Cannabis mit den großen sozialen Systemen (Wirtschaft, Staat, Wissenschaft, Bildung, Medien) verknüpft? Wie verbreitet war und ist Cannabiskonsum überhaupt? Wie transformieren sich Gesellschaften, wenn der Konsum verboten oder legalisiert wird, wenn er sich verbreitet oder abnimmt? Wie werden Menschen biografisch zu Cannabis-Konsument*innen? Wie wird mit ihnen gesellschaftlich umgegangen? Wie sind sie organisiert?


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 7 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
MMA 4b  - - - 1
Kohäsion und Konflikt  - - - 3