Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer |
Semester |
Termin |
Prüfer/-in |
Abschluss |
20002
|
20231
|
01
|
Ohlrogge,
Carsten
(608778)
|
LF
976
11
|
21101
|
20231
|
01
|
Ohlrogge,
Carsten
(608778)
|
82
149
17
|
20001
|
20231
|
01
|
Ohlrogge,
Carsten
(608778)
|
82
149
17
|
20002
|
20231
|
01
|
Ohlrogge,
Carsten
(608778)
|
82
149
17
|
20101
|
20231
|
01
|
Ohlrogge,
Carsten
(608778)
|
82
149
21
|
20001
|
20231
|
01
|
Ohlrogge,
Carsten
(608778)
|
L2
149
18
|
20001
|
20231
|
01
|
Ohlrogge,
Carsten
(608778)
|
82
149
21
|
21001
|
20231
|
01
|
Ohlrogge,
Carsten
(608778)
|
L2
149
11
|
21002
|
20231
|
01
|
Ohlrogge,
Carsten
(608778)
|
L2
149
11
|
20102
|
20231
|
01
|
Ohlrogge,
Carsten
(608778)
|
82
149
17
|
21102
|
20231
|
01
|
Ohlrogge,
Carsten
(608778)
|
82
149
21
|
26002
|
20231
|
01
|
Ohlrogge,
Carsten
(608778)
|
L2
129
11
|
20002
|
20231
|
01
|
Ohlrogge,
Carsten
(608778)
|
L2
149
18
|
21002
|
20231
|
01
|
Ohlrogge,
Carsten
(608778)
|
82
149
21
|
20101
|
20231
|
01
|
Ohlrogge,
Carsten
(608778)
|
82
149
17
|
21001
|
20231
|
01
|
Ohlrogge,
Carsten
(608778)
|
L2
149
18
|
21002
|
20231
|
01
|
Ohlrogge,
Carsten
(608778)
|
L2
149
18
|
21001
|
20231
|
01
|
Ohlrogge,
Carsten
(608778)
|
82
149
17
|
20002
|
20231
|
01
|
Ohlrogge,
Carsten
(608778)
|
L2
149
11
|
42002
|
20231
|
01
|
Ohlrogge,
Carsten
(608778)
|
L2
960
11
|
20102
|
20231
|
01
|
Ohlrogge,
Carsten
(608778)
|
82
149
21
|
21001
|
20231
|
01
|
Ohlrogge,
Carsten
(608778)
|
82
149
21
|
21002
|
20231
|
01
|
Ohlrogge,
Carsten
(608778)
|
82
149
17
|
21101
|
20231
|
01
|
Ohlrogge,
Carsten
(608778)
|
82
149
21
|
20001
|
20231
|
01
|
Ohlrogge,
Carsten
(608778)
|
L2
149
11
|
21102
|
20231
|
01
|
Ohlrogge,
Carsten
(608778)
|
82
149
17
|
20002
|
20231
|
01
|
Ohlrogge,
Carsten
(608778)
|
82
149
21
|
Inhalt
Kommentar |
Immer mehr wird das soziale Leben durch Interaktionszusammenhänge und Beziehungsgeflechte von Mensch und Maschine durchdrungen, etwa in Gestalt humanoider Roboter und künstlicher Intelligenz. Dies veranschaulicht, dass Maschinen spätestens im 21. Jahrhundert den Status des bloßen Objektes verlassen haben und die Lebenswelt aktiv zu prägen beginnen. Sie erscheinen dem Menschen und seinem sozialen Ausdrucksvermögen durch Simulation und Imitation teilweise zum Verwechseln ähnlich. Dadurch taucht die Frage nach den Grenzen zwischen Mensch und Maschine auf, die unter soziologischen Gesichtspunkten leitend für unser Seminar ist. Zunächst interessiert uns in Annäherung an die Frage nach den Grenzen, wodurch sich das elementare Verhältnis des Menschen zur Maschine auszeichnet, wie es sich bis in unsere Gegenwart transformiert hat, und wie klassische Verständnisse von Sozialität vor diesem Hintergrund überdacht werden müssen. Dabei geht es uns neben der Textlektüre auch um das praktische Feld von einzelnen Phänomenen, die wir analysieren werden. |
Literatur |
Literatur (eine Auswahl):
Canguilhem, G. (2007/1952): Maschine und Organismus. In: Gugerli, D. et al. (Hrsg.): Nach Feierabend: Züricher Jahrbuch für Wissensgeschichte 3. Zürich: diaphanes, S. 185-211.
Del Fabbro, O. (2019): Relationale Existenzweisen von Maschinen. In: Liggieri, K./Müller, O. (Hrsg.): Mensch-Maschine-Interaktion. Handbuch zu Geschichte - Kultur - Ethik. Berlin: Metzler, S. 63-71.
Kron, T. (2015): Hybride Sozialität - Soziale Hybridität. Weilerswist: Velbrück.
Simondon, G. (2012/1958): Die Existenzweise technischer Objekte. 2. Auflage. Zürich: diaphanes.
Weber, K. (2014): Ist das jemand? Über unsere Bereitschaft und die (vermeintliche) Unvermeidbarkeit, Maschinen zu vermenschlichen. In: Liebert, W.-A. et al. (Hrsg.): Künstliche Menschen. Transgressionen zwischen Körper, Kultur und Technik. Würzburg: Königshausen & Neumann. |