Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Grenzgänge zwischen Mensch und Maschine. Lebensformen und Existenzweisen - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 062624 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink http://www.uni-muenster.de/Soziologie
Sprache deutsch
Belegungsfrist Institut für Soziologie    01.02.2023 - 26.02.2023   
Einrichtung :
Institut für Soziologie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 woch 03.04.2023 bis 10.07.2023  Scharnhorststr. 121 - SCH 121.519         25
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ohlrogge, Carsten verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Ökonomik (L2 960 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Soziologie (L2 149 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 11) -
Bachelor Berufskollegs - Wirtschaftslehre / Politik (LF 976 11) -
Bachelor - Soziologie (82 149 17) -
Zwei-Fach-Bachelor - Soziologie (L2 149 18) -
Studium im Alter - studium generale (A1 STG 0) -
Bachelor - Soziologie (82 149 21) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
21102 Soziologische Theorie II - Bachelor Soziologie Version 2021
21101 Soziologische Theorie II - Bachelor Soziologie Version 2021
21002 Soziologische Theorie I - Bachelor Soziologie Version 2021
21001 Soziologische Theorie I - Bachelor Soziologie Version 2021
20102 Differenzierung - Ent-Differenzierung II - Bachelor Soziologie Version 2021
20101 Differenzierung - Ent-Differenzierung II - Bachelor Soziologie Version 2021
20002 Differenzierung - Ent-Differenzierung I - Bachelor Soziologie Version 2021
20001 Differenzierung - Ent-Differenzierung I - Bachelor Soziologie Version 2021
21002 Seminar II (Prüfungsleistung) - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2018
21001 Seminar I - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2018
20002 Seminar II (Prüfungsleistung) - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2018
20001 Seminar I - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2018
20002 Soziologische Grundlagen und Grundbegriffe - Bachelor Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2011
42002 Soziologische Grundlagen und Grundbegriffe - Zwei-Fach-Bachelor Ökonomik Version 2011
26002 Soziologische Grundlagen und Grundbegriffe - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
21001 Seminar I zum Thema Soziologische Theorie - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2011
21002 Seminar II zum Thema Soziologische Theorie (Prüfungsleistung) - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2011
20001 Seminar I zum Thema Sozialer Wandel - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2011
20002 Seminar II zum Thema Sozialer Wandel (Prüfungsleistung) - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2011
20001 Seminar I - Studienleistung - Bachelor Soziologie Version 2017
20002 Seminar II - Prüfungsleistung - Bachelor Soziologie Version 2017
20101 Seminar I - Studienleistung - Bachelor Soziologie Version 2017
20102 Seminar II - Prüfungsleistung - Bachelor Soziologie Version 2017
21001 Seminar I - Studienleistung - Bachelor Soziologie Version 2017
21002 Seminar II - Prüfungsleistung - Bachelor Soziologie Version 2017
21101 Seminar I - Studienleistung - Bachelor Soziologie Version 2017
21102 Seminar II - Prüfungsleistung - Bachelor Soziologie Version 2017
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
20002 20231 01 Ohlrogge, Carsten (608778) LF 976 11
21101 20231 01 Ohlrogge, Carsten (608778) 82 149 17
20001 20231 01 Ohlrogge, Carsten (608778) 82 149 17
20002 20231 01 Ohlrogge, Carsten (608778) 82 149 17
20101 20231 01 Ohlrogge, Carsten (608778) 82 149 21
20001 20231 01 Ohlrogge, Carsten (608778) L2 149 18
20001 20231 01 Ohlrogge, Carsten (608778) 82 149 21
21001 20231 01 Ohlrogge, Carsten (608778) L2 149 11
21002 20231 01 Ohlrogge, Carsten (608778) L2 149 11
20102 20231 01 Ohlrogge, Carsten (608778) 82 149 17
21102 20231 01 Ohlrogge, Carsten (608778) 82 149 21
26002 20231 01 Ohlrogge, Carsten (608778) L2 129 11
20002 20231 01 Ohlrogge, Carsten (608778) L2 149 18
21002 20231 01 Ohlrogge, Carsten (608778) 82 149 21
20101 20231 01 Ohlrogge, Carsten (608778) 82 149 17
21001 20231 01 Ohlrogge, Carsten (608778) L2 149 18
21002 20231 01 Ohlrogge, Carsten (608778) L2 149 18
21001 20231 01 Ohlrogge, Carsten (608778) 82 149 17
20002 20231 01 Ohlrogge, Carsten (608778) L2 149 11
42002 20231 01 Ohlrogge, Carsten (608778) L2 960 11
20102 20231 01 Ohlrogge, Carsten (608778) 82 149 21
21001 20231 01 Ohlrogge, Carsten (608778) 82 149 21
21002 20231 01 Ohlrogge, Carsten (608778) 82 149 17
21101 20231 01 Ohlrogge, Carsten (608778) 82 149 21
20001 20231 01 Ohlrogge, Carsten (608778) L2 149 11
21102 20231 01 Ohlrogge, Carsten (608778) 82 149 17
20002 20231 01 Ohlrogge, Carsten (608778) 82 149 21
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Immer mehr wird das soziale Leben durch Interaktionszusammenhänge und Beziehungsgeflechte von Mensch und Maschine durchdrungen, etwa in Gestalt humanoider Roboter und künstlicher Intelligenz. Dies veranschaulicht, dass Maschinen spätestens im 21. Jahrhundert den Status des bloßen Objektes verlassen haben und die Lebenswelt aktiv zu prägen beginnen. Sie erscheinen dem Menschen und seinem sozialen Ausdrucksvermögen durch Simulation und Imitation teilweise zum Verwechseln ähnlich. Dadurch taucht die Frage nach den Grenzen zwischen Mensch und Maschine auf, die unter soziologischen Gesichtspunkten leitend für unser Seminar ist. Zunächst interessiert uns in Annäherung an die Frage nach den Grenzen, wodurch sich das elementare Verhältnis des Menschen zur Maschine auszeichnet, wie es sich bis in unsere Gegenwart transformiert hat, und wie klassische Verständnisse von Sozialität vor diesem Hintergrund überdacht werden müssen. Dabei geht es uns neben der Textlektüre auch um das praktische Feld von einzelnen Phänomenen, die wir analysieren werden.

Literatur

Literatur (eine Auswahl):

Canguilhem, G. (2007/1952): Maschine und Organismus. In: Gugerli, D. et al. (Hrsg.): Nach Feierabend: Züricher Jahrbuch für Wissensgeschichte 3. Zürich: diaphanes, S. 185-211.

Del Fabbro, O. (2019): Relationale Existenzweisen von Maschinen. In: Liggieri, K./Müller, O. (Hrsg.): Mensch-Maschine-Interaktion. Handbuch zu Geschichte - Kultur - Ethik. Berlin: Metzler, S. 63-71.

Kron, T. (2015): Hybride Sozialität - Soziale Hybridität. Weilerswist: Velbrück.

Simondon, G. (2012/1958): Die Existenzweise technischer Objekte. 2. Auflage. Zürich: diaphanes.

Weber, K. (2014): Ist das jemand? Über unsere Bereitschaft und die (vermeintliche) Unvermeidbarkeit, Maschinen zu vermenschlichen. In: Liebert, W.-A. et al. (Hrsg.): Künstliche Menschen. Transgressionen zwischen Körper, Kultur und Technik. Würzburg: Königshausen & Neumann.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 6 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Sozialwissenschaften  - - - 6