Jump for page navigation or with accesskey and key 1. 
Jump to page content or with accesskey and key 2. 
Home    Login     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in das Studium der Alten Geschichte: Roms Aufstieg zur Weltmacht - Single View

  • Functions:
  • application currently not allowed
Basic Information
Type of Course Introductory seminar Long text
Number 082193 Short text
Term SoSe 2023 Hours per week in term 4
Expected no. of participants Study Year
Max. participants 40
Credits Assignment enrollment
Hyperlink
Language german
application period Geschichte Proseminare    16.01.2023 - 31.01.2023   
Departments :
Historisches Seminar
Seminar für Alte Geschichte
Dates/Times/Location Group: [no name] iCalendar export for Outlook
  Day Time Frequency Duration Room Room-
plan
Lecturer Status Remarks Cancelled on Max. participants
show single terms
iCalendar export for Outlook
Wed. 12:00 to 14:00 weekly 05.04.2023 to 12.07.2023  Fürstenberghaus - F 33        
show single terms
iCalendar export for Outlook
Wed. 14:00 to 16:00 weekly 05.04.2023 to 12.07.2023  Fürstenberghaus - F 234        
Group [no name]:
application currently not allowed
 


Responsible Instructor
Responsible Instructor Responsibilities
Winter, Engelbert, apl. Prof. Dr. responsible
Curriculae
Graduation - Curricula Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 18) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 11) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 18) -
ErwSt Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (52 068 20) -
Erweit.stud. BA HRSGe - Geschichte (5H 068 20) -
Exams / Modules
Number of Exam Module
11010 Hausarbeit - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
11002 Proseminar: Einführung in das Studium der Alten Geschichte - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
11010 Hausarbeit - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
11002 Proseminar: Einführung in das Studium der Alten Geschichte - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
11030 Hausarbeit (bei Modulbeginn ab Wintersemester 2019/2020) - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
11020 Hausarbeit (bei Modulbeginn vor Wintersemester 2019/2020) - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
11010 Propädeutik Klausur (bei Modulbeginn vor Wintersemester 2019/2020) - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
11002 Proseminar: Einführung in das Studium der Alten Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
11002 Proseminar: Einführung in die Alte Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
11030 Hausarbeit (bei Modulbeginn ab Wintersemester 2019/2020) - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
11020 Hausarbeit (bei Modulbeginn vor Wintersemester 2019/2020) - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
11010 Propädeutik Klausur (bei Modulbeginn vor Wintersemester 2019/2020) - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
11002 Proseminar: Einführung in das Studium der Alten Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
11002 Proseminar: Einführung in die Alte Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
Assign to PORG
Prüfungsnummer Term Date Examiner Graduation
11020 20231 01 Winter, Engelbert (apl. Prof. Dr.) (542241) L2 068 18
11002 20231 01 Winter, Engelbert (apl. Prof. Dr.) (542241) L2 068 18
11002 20231 01 Winter, Engelbert (apl. Prof. Dr.) (542241) LH 068 18
11030 20231 01 Winter, Engelbert (apl. Prof. Dr.) (542241) LH 068 18
11030 20231 01 Winter, Engelbert (apl. Prof. Dr.) (542241) L2 068 18
11010 20231 01 Winter, Engelbert (apl. Prof. Dr.) (542241) L2 068 18
11002 20231 01 Winter, Engelbert (apl. Prof. Dr.) (542241) LH 068 11
11002 20231 01 Winter, Engelbert (apl. Prof. Dr.) (542241) 5H 068 20
11010 20231 01 Winter, Engelbert (apl. Prof. Dr.) (542241) LH 068 18
11002 20231 01 Winter, Engelbert (apl. Prof. Dr.) (542241) 52 068 20
11010 20231 01 Winter, Engelbert (apl. Prof. Dr.) (542241) 52 068 20
11002 20231 01 Winter, Engelbert (apl. Prof. Dr.) (542241) L2 068 11
11010 20231 01 Winter, Engelbert (apl. Prof. Dr.) (542241) 5H 068 20
11020 20231 01 Winter, Engelbert (apl. Prof. Dr.) (542241) LH 068 18
Assign to Departments
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Contents
Description

Begünstigt durch den Niedergang der hellenistischen Staatenwelt und angetrieben von einem eigenen, starken Expansionsdrang konnte Rom seine Herrschaft im Verlauf des 2. und 1. Jhs. v. Chr. in der gesamten östlichen Mittelmeerwelt ausbreiten. Die außenpolitische Offensive Roms fand mit der Eroberung Ägyptens 30 v. Chr. einen vorläufigen Abschluss. Der sich in diesem Zeitraum vollziehende Aufstieg Roms zur Weltmacht hat in der Forschung zahlreiche Fragen ausgelöst, die unter dem Stichwort „Römischer Imperialismus“ diskutiert werden. Wesentliches Ziel ist es, neben den ereignisgeschichtlichen Entwicklungen die möglichen Motive und Antriebsfaktoren römischer Außenpolitik in den ersten beiden vorchristlichen Jahrhunderten herauszuarbeiten und entsprechende moderne Erklärungsversuche kritisch zu analysieren.

Literature

Literatur: R.M. Errington, The Dawn of the Empire. Rome´s Rise to World Power, 1972; R. Werner, Das Problem des Imperialismus und die römische Ostpolitik im 2. Jh. v. Chr., ANRW I 1 (1972) 412 ff.; E. Badian, Römischer Imperialismus in der späten Republik, 1980; E. Gruen, The Hellenistic World and the Coming of Rome I-II, 1984 (ND 1986, 1990); A.N. Sherwin-White, Roman Foreign Policy in the East, 1984; R.M. Errington, Neue Forschungen zu den Ursachen der römischen Expansion im 3. und 2. Jh. v. Chr., HZ 250, 1990, 93 ff.; D. Vollmer, Symploke. Das Übergreifen der römischen Expansion auf den griechischen Osten, 1990; R.M. Kallet-Marx, Hegemony to Empire: The Development of the Roman Imperium in the East from 148 to 62 B.C., 1995; J. Bleicken, Geschichte der römischen Republik (Oldenbourg Grundriß der Geschichte 2), 20046; H. Heftner, Der Aufstieg Roms. Vom Pyrrhoskrieg bis zum Fall von Karthago (280-146 v. Chr.), 20052. H.-J. Gehrke, Geschichte des Hellenismus (Oldenbourg Grundriß der Geschichte 1A), 20084; K. Christ, Krise und Untergang der römischen Republik, 20086.

Remarks

Die Anmeldephase zum Sommersemester zu den Pro-, Haupt- und Masterseminaren sowie den Übungen findet elektronisch statt. Die Teilnahme wird durch ein auf Wahlgängen beruhendes Verteilverfahren geregelt. Es gibt nur einen Wahlgang am Ende des Wintersemesters.

Der Wahlgang erfolgt in HISLSF vom 16.1.2023 bis zum 31.1.2023 12 Uhr. Es müssen stets drei Wünsche aus einer Epoche angegeben werden. Nach Ende des Anmeldephase werden die Ergebnisse Anfang Februar veröffentlicht. Eine Bestätigung der Annahme des Seminarplatzes ist dann bis zum 28.2.2023 nötig.

Hochschulwechsler melden sich bitte bei Dr. Eva Baumkamp oder Dr. Thomas Tippach für die Seminarplatzvergabe.


Structure Tree
This lecture was found in SoSe 2023 1 times:
Proseminare  - - - 1