Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Lehr- und Lernformen in der sozialwissenschaftlichen Bildung - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Fachdidaktik Langtext
Veranstaltungsnummer 062033 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 16
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist Institut für Politikwissenschaft    15.01.2023 - 15.02.2023   
Einrichtung :
Institut für Politikwissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
iCalendar Export für Outlook Mo.  bis  Einzel am 03.04.2023      

Landesmuseum

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 woch 03.04.2023 bis 10.07.2023  Scharnhorststr. 100 - SCH 100.124       03.04.2023: 
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Nonhoff, Stephan, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
MEd HRSGe - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E2 F07 14) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E3 F07 14) -
MEd Berufskollegs - Wirtschaftslehre / Politik (E4 976 14) -
MEd Berufskollegs - Wirtschaftslehre / Politik (E4 976 19) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E3 F07 19) -
MEd HRSGe - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E2 F07 21) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
11002 Lehr- und Lernformenin der sozialwissenschaftlichen Bildung - MEd HRSGe Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2021
11002 Lehr- und Lernformen - MEd HRSGe Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
11002 Lehr- und Lernformen - MEd Gymnasien u Gesamt Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
11002 Lehr- und Lernformen - MEd Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2014
11502 Lehr- und Lernformen in der sozialwissenschaftlichen Bildung - MEd HRSGe Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
11902 Lehr- und Lernformen in der sozialwissenschaftlichen Bildung - MEd Gymnasien u Gesamt Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2019
11902 Lehr- und Lernformen in der sozialwissenschaftlichen Bildung - MEd Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2019
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
11002 20231 01 Nonhoff, Stephan (Dr.) (601286) E2 F07 14
11902 20231 01 Nonhoff, Stephan (Dr.) (601286) E3 F07 19
11002 20231 01 Nonhoff, Stephan (Dr.) (601286) E2 F07 21
11002 20231 01 Nonhoff, Stephan (Dr.) (601286) E3 F07 14
11902 20231 01 Nonhoff, Stephan (Dr.) (601286) E4 976 19
11002 20231 01 Nonhoff, Stephan (Dr.) (601286) E4 976 14
11502 20231 01 Nonhoff, Stephan (Dr.) (601286) E2 F07 14
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

BITTE BEACHTEN SIE DIE BELEGFRIST FÜR DIE FACHDIDAKTISCHEN VERANSTALTUNGEN VOM 15.01. – 15.02.2023.

 

Teaching Gender? Übertriebene Dramatisierung oder notwendige Feminisierung im sozialwissenschaftlichen Schulunterricht?

 

Schule ist vermintes Gelände: Tradierte Geschlechterverhältnisse und Stereotype finden sich in Lehrmaterialien, Unterrichtsgestaltungen und alltäglichen Interaktionen vielfach wieder. Dabei hat gerade der sozialwissenschaftliche Unterricht die Aufgabe, auf bestehende Benachteiligungen hinzuweisen und auf Gleichberechtigung hinzuwirken.

 

Schule ist Teil der Gesellschaft und stark prägender Sozialisationsort. Hier wird täglich die Geschlechterordnung erlernt, verfestigt oder in Frage gestellt. Es gilt, eine Pädagogik zu entwickeln, die dazu beiträgt, dass "Learning Gender" Nicht-Diskriminierung und Gleichstellung befördert, statt Stereotypen hinzunehmen oder sogar Abwehrmechanismen zu provozieren. Der Politik- oder Sozialwissenschaftsunterricht bietet hierzu vielfältige Ansatzpunkte: in der Berufsorientierung, in den individualpsychologischen oder soziologischen, in den demokratietheoretischen und -praktischen Bestandteilen des Curriculums. Mit "Gender-Re-Skripting" oder der "interkulturellen Erziehung" gibt es dazu auch bereits erste methodische Herangehensweisen.

 

Als Leistungsnachweis wird die Simulation einer Unterrichtsstunde anhand eines vorgegebenen Fallbeispiels erwartet, sowie eine schriftliche Zusammenfassung der zugrundeliegenden wissenschaftlichen Basis.

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Lehr- und Lernformen  - - - 1
Lehr- und Lernformen  - - - 2