Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vorlesung zur Epoche II: 1300 - 1600 - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 082705 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 woch von 18.04.2023  Fürstenberghaus - F5        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Krems, Eva-Bettina, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Kunstgeschichte (L2 092 13) -
Zwei-Fach-Bachelor - Kunstgeschichte (L2 092 20) -
Zwei-Fach-Bachelor - Islamwissenschaft/Arabistik (L2 F03 13) -
Zwei-Fach-Bachelor - Islamwissenschaft/Arabistik (L2 F03 20) -
Master - Interdisziplinäre Mittelalterstudien (88 E71 16) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
16001 Vorlesung zu einer mediävistischen Schwerpunktdisziplin - Master Interd Mittelalterstudien Version 2016
13001 Vorlesung Epoche II 1300-1600 - Zwei-Fach-Bachelor Kunstgeschichte Version 2020
13001 Epochenvorlesung Renaissance - Zwei-Fach-Bachelor Kunstgeschichte Version 2013
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
13001 20231 01 Krems, Eva-Bettina (Prof. Dr.) (571022) L2 092 13
16001 20231 01 Krems, Eva-Bettina (Prof. Dr.) (571022) 88 E71 16
13001 20231 01 Krems, Eva-Bettina (Prof. Dr.) (571022) L2 092 20
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die bildenden Künste und Architektur der Zeit von ca. 1300 bis ca. 1600. Italien, Deutschland, die Niederlande und Frankreich stehen im Zentrum. Mit Blick auf verschiedene Kunstgattungen (Baukunst, Malerei, Skulptur), Künstler und Auftraggeber wird diese höchst produktive Epoche diskutiert. Dies erfolgt exemplarisch, um auch der Bedeutung einzelner Werke und besonders brisanten Fragestellungen (Rolle der Antike, Kunst und Religion, Kunst und Politik) gerecht zu werden.

Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben.

Termine:
18.04.
25.04.
02.05.
09.05.
16.05.
23.05.
06.06.
13.06.
20.06.
04.07.
11.07. Klausur
(kurzfristige Änderungen werden per Email über
die Liste [Studierende-der-kunstgeschichte] mitgeteilt)


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden: