Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Mantua und die Gonzaga: Zur Verflechtung von politischer Macht und visueller Repräsentation (mit Exkursion) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 082706 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 13:00 bis 15:00 Einzel am 02.02.2023 Domplatz 23 - DPL 23.110        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 woch von 19.04.2023  Domplatz 23 - DPL 23.102        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Krems, Eva-Bettina, Prof. Dr. verantwort
Niebaum, Jens, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Kunstgeschichte (88 092 15) -
Master - Kunstgeschichte (88 092 22) -
Zwei-Fach-Bachelor - Kunstgeschichte (L2 092 13) -
Zwei-Fach-Bachelor - Kunstgeschichte (L2 092 20) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
20003 Hauptseminar mit Studienleistung (wenn die Bachelor-Arbeit in Kunstgeschichte geschrieben wird) - Zwei-Fach-Bachelor Kunstgeschichte Version 2020
20002 Hauptseminar mit Prüfungsleistung (wenn keine Bachelor-Arbeit in Kunstgeschichte geschrieben wird) - Zwei-Fach-Bachelor Kunstgeschichte Version 2020
19002 Hauptseminar - Zwei-Fach-Bachelor Kunstgeschichte Version 2020
18002 Hauptseminar - Zwei-Fach-Bachelor Kunstgeschichte Version 2020
20003 Hauptseminar mit Studienleistung (wenn die Bachelor-Arbeit in Kunstgeschichte geschrieben wird) - Zwei-Fach-Bachelor Kunstgeschichte Version 2013
20002 Hauptseminar mit Prüfungsleistung (wenn keine Bachelor-Arbeit in Kunstgeschichte geschrieben wird) - Zwei-Fach-Bachelor Kunstgeschichte Version 2013
19002 Hauptseminar - Zwei-Fach-Bachelor Kunstgeschichte Version 2013
18002 Hauptseminar - Zwei-Fach-Bachelor Kunstgeschichte Version 2013
20002 Hauptseminar - Master Kunstgeschichte Version 2022
19002 Hauptseminar - Master Kunstgeschichte Version 2022
18001 Exkursion/Hauptseminar - Master Kunstgeschichte Version 2022
16002 Hauptseminar - Master Kunstgeschichte Version 2022
15002 Hauptseminar - Master Kunstgeschichte Version 2022
12002 Hauptseminar - Master Kunstgeschichte Version 2022
11002 Hauptseminar - Master Kunstgeschichte Version 2022
20001 Hauptseminar - Master Kunstgeschichte Version 2015
19001 Hauptseminar - Master Kunstgeschichte Version 2015
18001 Exkursion/Hauptseminar - Master Kunstgeschichte Version 2015
16001 Hauptseminar - Master Kunstgeschichte Version 2015
15001 Hauptseminar - Master Kunstgeschichte Version 2015
12001 Hauptseminar - Master Kunstgeschichte Version 2015
11001 Hauptseminar - Master Kunstgeschichte Version 2015
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
19002 20231 01 Krems, Eva-Bettina (Prof. Dr.) (571022) 88 092 22
18002 20231 01 Krems, Eva-Bettina (Prof. Dr.) (571022) L2 092 20
16001 20231 01 Niebaum, Jens (Prof. Dr.) (561584) 88 092 15
20002 20231 01 Krems, Eva-Bettina (Prof. Dr.) (571022) L2 092 13
18001 20231 01 Krems, Eva-Bettina (Prof. Dr.) (571022) 88 092 15
19002 20231 01 Niebaum, Jens (Prof. Dr.) (561584) L2 092 13
20002 20231 01 Krems, Eva-Bettina (Prof. Dr.) (571022) 88 092 22
16001 20231 01 Krems, Eva-Bettina (Prof. Dr.) (571022) 88 092 15
15002 20231 01 Niebaum, Jens (Prof. Dr.) (561584) 88 092 22
20001 20231 01 Niebaum, Jens (Prof. Dr.) (561584) 88 092 15
18002 20231 01 Niebaum, Jens (Prof. Dr.) (561584) L2 092 13
20003 20231 01 Niebaum, Jens (Prof. Dr.) (561584) L2 092 20
16002 20231 01 Krems, Eva-Bettina (Prof. Dr.) (571022) 88 092 22
16002 20231 01 Niebaum, Jens (Prof. Dr.) (561584) 88 092 22
12001 20231 01 Niebaum, Jens (Prof. Dr.) (561584) 88 092 15
19001 20231 01 Krems, Eva-Bettina (Prof. Dr.) (571022) 88 092 15
20003 20231 01 Niebaum, Jens (Prof. Dr.) (561584) L2 092 13
12002 20231 01 Niebaum, Jens (Prof. Dr.) (561584) 88 092 22
11002 20231 01 Krems, Eva-Bettina (Prof. Dr.) (571022) 88 092 22
19002 20231 01 Krems, Eva-Bettina (Prof. Dr.) (571022) L2 092 20
20002 20231 01 Niebaum, Jens (Prof. Dr.) (561584) L2 092 13
19002 20231 01 Krems, Eva-Bettina (Prof. Dr.) (571022) L2 092 13
18001 20231 01 Krems, Eva-Bettina (Prof. Dr.) (571022) 88 092 22
11001 20231 01 Krems, Eva-Bettina (Prof. Dr.) (571022) 88 092 15
18002 20231 01 Krems, Eva-Bettina (Prof. Dr.) (571022) L2 092 13
18001 20231 01 Niebaum, Jens (Prof. Dr.) (561584) 88 092 15
20002 20231 01 Krems, Eva-Bettina (Prof. Dr.) (571022) L2 092 20
12001 20231 01 Krems, Eva-Bettina (Prof. Dr.) (571022) 88 092 15
11002 20231 01 Niebaum, Jens (Prof. Dr.) (561584) 88 092 22
20002 20231 01 Niebaum, Jens (Prof. Dr.) (561584) 88 092 22
11001 20231 01 Niebaum, Jens (Prof. Dr.) (561584) 88 092 15
18001 20231 01 Niebaum, Jens (Prof. Dr.) (561584) 88 092 22
12002 20231 01 Krems, Eva-Bettina (Prof. Dr.) (571022) 88 092 22
20003 20231 01 Krems, Eva-Bettina (Prof. Dr.) (571022) L2 092 13
20002 20231 01 Niebaum, Jens (Prof. Dr.) (561584) L2 092 20
20003 20231 01 Krems, Eva-Bettina (Prof. Dr.) (571022) L2 092 20
15002 20231 01 Krems, Eva-Bettina (Prof. Dr.) (571022) 88 092 22
19001 20231 01 Niebaum, Jens (Prof. Dr.) (561584) 88 092 15
19002 20231 01 Niebaum, Jens (Prof. Dr.) (561584) 88 092 22
18002 20231 01 Niebaum, Jens (Prof. Dr.) (561584) L2 092 20
15001 20231 01 Niebaum, Jens (Prof. Dr.) (561584) 88 092 15
19002 20231 01 Niebaum, Jens (Prof. Dr.) (561584) L2 092 20
15001 20231 01 Krems, Eva-Bettina (Prof. Dr.) (571022) 88 092 15
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Das Hauptseminar mit Exkursion gilt dem Mäzenatentum des Herrschergeschlechts der Gonzaga in Mantua. Im 15. Jahrhundert stieg die Stadt zu einem der bedeutendsten geistigen und künstlerischen Zentren Norditaliens auf. Es war der Familie Gonzaga gelungen, ihre Herrschaft über Stadt und Umland zu festigen und sich auch von Seiten des Reichs legitimieren zu lassen: 1433 erhielt Gianfrancesco Gonzaga von Kaiser Sigismund die Markgrafenwürde; sein Sohn Ludovico III. konnte die Herrschaft seiner Dynastie weiter festigen, bevor Federico II. 1530 zum Herzog erhoben wurde. Trotz der wirtschaftlich ungünstigen Lage in einem ressourcenarmen, ungesunden Sumpfgebiet und des Fehlens eines Bankenwesens und kaufkräftigen Händlertums konnten die Gonzaga bedeutende Maler und Architekten zeitweise an sich binden wie Leon Battista Alberti (1404–1472), Andrea Mantegna (1431–1506), Giulio Romano (1499–1546) oder auch Peter Paul Rubens (1577-1640). Die angenehme Stellung als Hofkünstler der Gonzaga hatte viele Vorzüge, etwa die Anerkennung als Höfling und auch das Privileg, für sich selbst individuelle Künstlerhäuser zu errichten (Casa Mantegna, Casa Romano). Zugleich galt es, die Herrschaftsansprüche der Gonzaga in Kunst- und Bauwerken visuell zu manifestieren. Vor allem in der Ausgestaltung des Palazzo Ducale und des Palazzo Te zeigt sich die enge Verflechtung von politischer Macht und visueller Repräsentation.

Vorbesprechung: Donnerstag, 2.02., 13 Uhr s.t. in R 110.

Die Exkursion nach Mantua findet statt vom 11.-18.09.23. Das Hauptseminar kann, sofern der Exkursionsschein nicht benötigt wird, auch ohne die Exkursion besucht werden. Sofern Plätze vorhanden sind, können auch Bachelor-Studierende auf die Exkursion mitfahren.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 22 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Hauptseminare  - - - 2
Hauptseminare  - - - 3
Hauptseminare  - - - 4
Hauptseminare  - - - 5
Hauptseminare  - - - 6
Hauptseminare  - - - 7
Exkursion/Hauptseminar  - - - 8
Hauptseminar  - - - 9
Hauptseminar  - - - 10
Hauptseminar  - - - 11
Hauptseminar  - - - 12
Hauptseminar  - - - 13
Hauptseminar  - - - 14
Hauptseminar  - - - 15
Hauptseminar  - - - 18
Hauptseminare  - - - 19
Hauptseminare  - - - 22