Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

P Fernerkundliche Analyse von Umweltveränderungen in Raum und Zeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Praktische Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 142708 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits 4 Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist Institut für Landschaftsökologie    16.01.2023 - 22.01.2023   
Einrichtung :
Institut für Landschaftsökologie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 woch 04.04.2023 bis 11.07.2023  Heisenbergstr. 2 - StudLab GEO1 130        
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Meyer, Hanna, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Landschaftsökologie (88 908 21) - 4
Master - Landschaftsökologie (88 908 13) - 4
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
26005 Fernerkundliche Analyse von Umweltveränderungen in Raum und Zeit - Master Landschaftsökologie Version 2013
18005 Fernerkundliche Analyse von Umweltveränderungen in Raum und Zeit - Master Landschaftsökologie Version 2021
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
18005 20231 01 Meyer, Hanna (Prof. Dr.) (623925) 88 908 21
26005 20231 01 Meyer, Hanna (Prof. Dr.) (623925) 88 908 13
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 14 Geowissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Veranstaltung baut auf den bereits gewonnen Kompetenzen im Modul "Fernerkundung und räumliche Modellierung" auf.
Ziel der Projektveranstaltung ist es, Landschaften und landschaftsökologische Prozesse in Raum und Zeit auf Basis von Fernerkundungsdaten selbstständig zu analysieren, um somit zu einem Erkenntnisgewinn in den Teildisziplinen der Landschaftsökologie beizutragen.

Während des Kurses arbeiten die Studierenden in kleinen Gruppen an selbstgewählten Themen und werden durch Workshops zu ausgewählten Methoden und Techniken bei der Projektumsetzung unterstützt.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden: