Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Umweltgeschichte der Vormoderne - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 082231 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist Geschichte Haupt- und Masterseminare    16.01.2023 - 31.01.2023   
Einrichtungen :
Historisches Seminar
Seminar für Alte Geschichte
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 woch von 05.04.2023  Fürstenberghaus - F 33         35
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Meyer-Schlenkrich, Carla, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 18) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 11) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 18) -
ErwSt Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (52 068 20) -
Erweit.stud. BA HRSGe - Geschichte (5H 068 20) -
Master - Geschichte (88 068 15) -
Master - Geschichte (88 068 21) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Geschichte (E3 068 14) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Geschichte (E3 068 21) -
MEd HRSGe - Geschichte (E2 068 14) -
MEd HRSGe - Geschichte (E2 068 21) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
15020 Hausarbeit zum Hauptseminar - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
15010 Mdl. Prüfung zum Hauptseminar - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
15002 Hauptseminar zur Mittelalterlichen Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
18003 Hauptseminar zur Mittelalterlichen Geschichte mit Hausarbeit - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
18002 Hauptseminar zur Mittelalterlichen Geschichte mit mündl. Prüfung - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
15003 Hauptseminar zur Mittelalterlichen Geschichte mit Hausarbeit - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
15002 Hauptseminar zur Mittelalterlichen Geschichte mit mündl. Prüfung - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
18020 Hausarbeit zum Hauptseminar - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
18010 Mdl. Prüfung zum Hauptseminar - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
18002 Hauptseminar zur Mittelalterlichen Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
18003 Hauptseminar zur Mittelalterlichen Geschichte mit Hausarbeit - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
18002 Hauptseminar zur Mittelalterlichen Geschichte mit mündl. Prüfung - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
13020 Mündliche Modulabschlussprüfung - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2021
13010 Hausarbeit - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2021
13002 Seminar zur Mittelalterliche Geschichte - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2021
13010 Modulabschlussprüfung - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2014
13002 Seminar zur Mittelalterlichen Geschichte - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2014
13020 Mündliche Modulabschlussprüfung - MEd HRSGe Geschichte Version 2021
13010 Hausarbeit - MEd HRSGe Geschichte Version 2021
13002 Hauptseminar zur Mittelalterliche Geschichte - MEd HRSGe Geschichte Version 2021
13010 Modulabschlussprüfung - MEd HRSGe Geschichte Version 2014
13002 Hauptseminar Mittelalterliche Geschichte - MEd HRSGe Geschichte Version 2014
25002 Mittelalterliche Geschichte - Master Geschichte Version 2021
20002 Mittelalterliche Geschichte - Master Geschichte Version 2021
13002 Mittelalterliche Geschichte - Master Geschichte Version 2021
24002 Seminar: Mittelalterliche Geschichte - Master Geschichte Version 2015
19002 Seminar: Mittelalterliche Geschichte - Master Geschichte Version 2015
13002 Seminar: Mittelalterliche Geschichte - Master Geschichte Version 2015
15020 Hausarbeit zum Hauptseminar - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
15010 Mdl. Prüfung zum Hauptseminar - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
15002 Hauptseminar zur Mittelalterlichen Geschichte - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
18020 Hausarbeit zum Hauptseminar - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
18010 Mdl. Prüfung zum Hauptseminar - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
18002 Hauptseminar zur Mittelalterlichen Geschichte - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
18003 20231 01 Meyer-Schlenkrich, Carla (Prof. Dr.) (633514) L2 068 11
13002 20231 01 Meyer-Schlenkrich, Carla (Prof. Dr.) (633514) 88 068 15
15002 20231 01 Meyer-Schlenkrich, Carla (Prof. Dr.) (633514) LH 068 11
24002 20231 01 Meyer-Schlenkrich, Carla (Prof. Dr.) (633514) 88 068 15
15010 20231 01 Meyer-Schlenkrich, Carla (Prof. Dr.) (633514) 5H 068 20
18002 20231 01 Meyer-Schlenkrich, Carla (Prof. Dr.) (633514) 52 068 20
15020 20231 01 Meyer-Schlenkrich, Carla (Prof. Dr.) (633514) 5H 068 20
13010 20231 01 Meyer-Schlenkrich, Carla (Prof. Dr.) (633514) E3 068 14
15020 20231 01 Meyer-Schlenkrich, Carla (Prof. Dr.) (633514) LH 068 18
13002 20231 01 Meyer-Schlenkrich, Carla (Prof. Dr.) (633514) E3 068 21
13002 20231 01 Meyer-Schlenkrich, Carla (Prof. Dr.) (633514) E3 068 14
13010 20231 01 Meyer-Schlenkrich, Carla (Prof. Dr.) (633514) E3 068 21
25002 20231 01 Meyer-Schlenkrich, Carla (Prof. Dr.) (633514) 88 068 21
18010 20231 01 Meyer-Schlenkrich, Carla (Prof. Dr.) (633514) 52 068 20
15002 20231 01 Meyer-Schlenkrich, Carla (Prof. Dr.) (633514) LH 068 18
15002 20231 01 Meyer-Schlenkrich, Carla (Prof. Dr.) (633514) 5H 068 20
13020 20231 01 Meyer-Schlenkrich, Carla (Prof. Dr.) (633514) E3 068 21
18003 20231 01 Meyer-Schlenkrich, Carla (Prof. Dr.) (633514) LH 068 11
18002 20231 01 Meyer-Schlenkrich, Carla (Prof. Dr.) (633514) LH 068 11
15010 20231 01 Meyer-Schlenkrich, Carla (Prof. Dr.) (633514) LH 068 18
13002 20231 01 Meyer-Schlenkrich, Carla (Prof. Dr.) (633514) E2 068 21
18020 20231 01 Meyer-Schlenkrich, Carla (Prof. Dr.) (633514) 52 068 20
20002 20231 01 Meyer-Schlenkrich, Carla (Prof. Dr.) (633514) 88 068 21
13020 20231 01 Meyer-Schlenkrich, Carla (Prof. Dr.) (633514) E2 068 21
13002 20231 01 Meyer-Schlenkrich, Carla (Prof. Dr.) (633514) E2 068 14
18002 20231 01 Meyer-Schlenkrich, Carla (Prof. Dr.) (633514) L2 068 11
18010 20231 01 Meyer-Schlenkrich, Carla (Prof. Dr.) (633514) L2 068 18
18020 20231 01 Meyer-Schlenkrich, Carla (Prof. Dr.) (633514) L2 068 18
19002 20231 01 Meyer-Schlenkrich, Carla (Prof. Dr.) (633514) 88 068 15
15003 20231 01 Meyer-Schlenkrich, Carla (Prof. Dr.) (633514) LH 068 11
13002 20231 01 Meyer-Schlenkrich, Carla (Prof. Dr.) (633514) 88 068 21
13010 20231 01 Meyer-Schlenkrich, Carla (Prof. Dr.) (633514) E2 068 21
13010 20231 01 Meyer-Schlenkrich, Carla (Prof. Dr.) (633514) E2 068 14
18002 20231 01 Meyer-Schlenkrich, Carla (Prof. Dr.) (633514) L2 068 18
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

In Zeiten rapiden Klimawandels, der auch in unseren Breitengraden auf beängstigende Weise spürbar wird, ist auch in den Geisteswissenschaften zur Vormoderne das Verhältnis zwischen Mensch und Natur längst zu einem wichtigen Thema geworden. Hoch im Kurs stehen vor allem Studien zu Extremwetterereignissen, Naturkatastrophen oder Epidemien vergangener Jahrhunderte, deren verheerende Auswirkungen schon von den Zeitgenoss*innen wahrgenommen und dokumentiert wurden. In enger Kooperation mit den Naturwissenschaften bieten diese Forschungen einerseits wertvolles Material zum Aufbau umfangreicher Datenbanken zur Klima- und Klimafolgenforschung; andererseits hat sich als nicht weniger fruchtbar herausgestellt, sie als Auslöser oder Katalysator gesellschaftlicher Umbrüche aufzufassen und zu analysieren. Daneben rücken aber auch die alltäglichen Eingriffe der Menschen in ihre Umwelt systematischer in den Blick (oft unter dem Stichwort der aus der historischen Geographie kommenden genetischen Kulturlandschaftsforschung), die unsere Umwelt bis heute oft stärker prägen als gemeinhin angenommen. Umgekehrt werden Schlüsselfragen der Gegenwart auch an vergangene Zeiten herangetragen, wie beispielsweise die 2021 mit dem NDR Sachbuchpreis ausgezeichnete Arbeit von Annette Kehnel über Nachhaltigkeitskonzepte des Mittelalters zeigt.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Lektüre und Diskussion einschlägiger Arbeiten zur Umweltgeschichte mit dem Ziel, uns einen Überblick über die virulenten Themen und methodischen Zugänge dieses noch vergleichsweise neuen Zweigs der Geschichts- und Kulturwissenschaften zu verschaffen. Ziel ist aber auch die gemeinsame Quellenarbeit zu ausgewählten Fallstudien: Welche mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Zeugnisse gibt es, die uns Antwort auf unsere umwelthistorischen Fragen geben? Welche Chancen, welche Probleme ergeben sich aus der Kooperation mit anderen Disziplinen wie Geowissenschaften, Archäologie oder Klimatologie?

Literatur

Maximilian Schuh und Heli Huhtamaa, Europäische Umweltgeschichte. Vorabveröffentlichung eines Kapitels im Band: Umwelt interdisziplinär. Grundlage – Konzepte – Handlungsfelder, hg. von Thomas Meier u.a. Heidelberg, URL: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/31078/1/Schuh_Huhtamaa_Umwelt_interdisziplinaer_1_Europ%C3%A4ische_Umweltgeschichte.pdf (Stand: 16.12.2022).

Bemerkung

Die Anmeldephase zum Sommersemester zu den Pro-, Haupt- und Masterseminaren sowie den Übungen findet elektronisch statt. Die Teilnahme wird durch ein auf Wahlgängen beruhendes Verteilverfahren geregelt. Es gibt nur einen Wahlgang am Ende des Wintersemesters.

Der Wahlgang erfolgt in HISLSF vom 16.1.2023 bis zum 31.1.2023 12 Uhr. Es müssen stets drei Wünsche aus einer Epoche angegeben werden. Nach Ende des Anmeldephase werden die Ergebnisse Anfang Februar veröffentlicht. Eine Bestätigung der Annahme des Seminarplatzes ist dann bis zum 28.2.2023 nötig.

Hochschulwechsler melden sich bitte bei Dr. Eva Baumkamp oder Dr. Thomas Tippach für die Seminarplatzvergabe.

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden: