Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Wissenschaftliches Schreiben - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 082272 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist Geschichte Übungen    16.01.2023 - 31.01.2023   
Einrichtungen :
Historisches Seminar
Seminar für Alte Geschichte
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 18:00 14tägl von 06.04.2023            20
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Meyer-Schlenkrich, Carla, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
ErwSt Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (52 068 20) -
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 18) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
20002 Praxisübung - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
20002 Praxisübung - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
20002 Praxisübung - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
20002 20231 01 Meyer-Schlenkrich, Carla (Prof. Dr.) (633514) L2 068 18
20002 20231 01 Meyer-Schlenkrich, Carla (Prof. Dr.) (633514) L2 068 11
20002 20231 01 Meyer-Schlenkrich, Carla (Prof. Dr.) (633514) 52 068 20
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Wie man Hausarbeiten schreibt, das wird üblicher Weise in jedem Proseminar besprochen. Jenseits von Tipps zur Gliederung des Stoffs, zur Literaturrecherche oder zur formalen Gestaltung bleibt jedoch oft wenig Zeit, um den Prozess des Schreibens von der Idee bis zum fertigen Text näher in den Blick zu nehmen, das Verschriftlichen von Ideen und Ergebnissen zu trainieren, die entstandenen Fassungen zu diskutieren und weiter zu verbessern. Die hier angebotene Schreibwerkstatt will Raum für solche Diskussionen eröffnen und Hilfe zur Selbsthilfe leisten – durch mich als Dozentin, aber auch durch Sie als Peers in der Gruppe. Gemeinsam wollen wir uns außerdem einen Weg durch den Dschungel an Ratgeberliteratur bzw. Online-Angeboten zum Thema bahnen, zu Aspekten von A wie Argumentation über F wie Friendly Feedback bis S wie Stil kluge Anregungen herausfiltern bzw. Tricks und Übungen zur Optimierung von Schreibprojekten erproben. Unsere Ergebnisse und Erfahrungen sollen auf einer eigenen Learnweb-Seite gebündelt werden, die künftig auch anderen Interessierten zur Verfügung steht. Welches Programm wir bestreiten werden, bestimmen Sie am Kursbeginn mit; inhaltlich steht allerdings – das ist meinen Forschungs- und Lehrschwerpunkten geschuldet – das Mittelalter im Zentrum. Um für Abwechslung zu sorgen, will ich mit Ihnen punktuell auch andere Textsorten erkunden: Zum Thema „Edutainment-Content“ (wie er selbst schreibt) wird der Youtuber David Johann Lensing bei uns zu Gast sein, der aktuell unter anderem die LWL-Serie „Eine kurze Geschichte Westfalens“ produziert, vgl. https://www.youtube.com/playlist?list=PLL4ccXPjkyfdGnS97ty2N5pRUocFRKG8a (Stand: 11.12.2022).

Literatur

Der Kurs versteht sich nicht als Konkurrenz zu schon bestehenden Angeboten im Historischen Seminar der WWU und darüber hinaus – hier eine Auswahl: „Schreibzeit“/„Lange Nacht der Hausarbeiten“ der Fachschaft Geschichte, vgl. https://www.uni-muenster.de/FSGeschichte/, Erfahrungsbericht unter: https://exgeist.hypotheses.org/742; „Schreiblabor Geschichte“, vgl. https://www.uni-muenster.de/Geschichte/histsem/studium/schreiblabor.html; Schreib-Lese-Zentrum der Universität Münster, vgl. https://www.uni-muenster.de/Schreiblesezentrum/ (Stand: 11.12.2022).    

Bemerkung

Die Anmeldephase zum Sommersemester zu den Pro-, Haupt- und Masterseminaren sowie den Übungen findet elektronisch statt. Die Teilnahme wird durch ein auf Wahlgängen beruhendes Verteilverfahren geregelt. Es gibt nur einen Wahlgang am Ende des Wintersemesters.

Der Wahlgang erfolgt in HISLSF vom 16.1.2023 bis zum 31.1.2023 12 Uhr. Es müssen stets drei Wünsche aus einer Epoche angegeben werden. Nach Ende des Anmeldephase werden die Ergebnisse Anfang Februar veröffentlicht. Eine Bestätigung der Annahme des Seminarplatzes ist dann bis zum 28.2.2023 nötig.

Hochschulwechsler melden sich bitte bei Dr. Eva Baumkamp oder Dr. Thomas Tippach für die Seminarplatzvergabe.

Die Veranstaltung findet im Institut für vergleichende Städtegeschichte, Königsstr. 46 statt.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Übungen  - - - 1