Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer |
Semester |
Termin |
Prüfer/-in |
Abschluss |
21002
|
20231
|
01
|
Jensz,
Felicity Ann
(Dr.)
(563242)
|
88
068
15
|
14002
|
20231
|
01
|
Jensz,
Felicity Ann
(Dr.)
(563242)
|
E3
068
14
|
14002
|
20231
|
01
|
Jensz,
Felicity Ann
(Dr.)
(563242)
|
E3
068
21
|
14010
|
20231
|
01
|
Jensz,
Felicity Ann
(Dr.)
(563242)
|
E2
068
14
|
14020
|
20231
|
01
|
Jensz,
Felicity Ann
(Dr.)
(563242)
|
E3
068
21
|
22002
|
20231
|
01
|
Jensz,
Felicity Ann
(Dr.)
(563242)
|
88
068
21
|
16002
|
20231
|
01
|
Jensz,
Felicity Ann
(Dr.)
(563242)
|
88
068
15
|
16002
|
20231
|
01
|
Jensz,
Felicity Ann
(Dr.)
(563242)
|
88
068
21
|
14020
|
20231
|
01
|
Jensz,
Felicity Ann
(Dr.)
(563242)
|
E2
068
21
|
14010
|
20231
|
01
|
Jensz,
Felicity Ann
(Dr.)
(563242)
|
E3
068
21
|
14010
|
20231
|
01
|
Jensz,
Felicity Ann
(Dr.)
(563242)
|
E2
068
21
|
14002
|
20231
|
01
|
Jensz,
Felicity Ann
(Dr.)
(563242)
|
E2
068
21
|
27002
|
20231
|
01
|
Jensz,
Felicity Ann
(Dr.)
(563242)
|
88
068
21
|
26002
|
20231
|
01
|
Jensz,
Felicity Ann
(Dr.)
(563242)
|
88
068
15
|
14002
|
20231
|
01
|
Jensz,
Felicity Ann
(Dr.)
(563242)
|
E2
068
14
|
14010
|
20231
|
01
|
Jensz,
Felicity Ann
(Dr.)
(563242)
|
E3
068
14
|
Inhalt
Kommentar |
Von den 1880er Jahren bis 1919 besaß das Deutsche Reich Kolonien in Afrika, Asien und im Pazifik. Im Zuge der kolonialen Expansion kamen deutsche Händler, Siedlerinnen und Siedler, christliche Missionarinnen und Missionen, Militär- und Marinepersonal sowie Kolonialbeamte mit verschiedenen Völkern und Kulturen in Kontakt. Das dabei erworbene Wissen bildete dichte Netzwerke mit multidirektionalem Wissenstransfer zwischen dem Deutschen Reich und verschiedenen Kolonien. Koloniale Objekte, koloniales Wissen und kolonialpolitische Forderungen fanden ihren Weg dabei nicht nur in die Museen, Parlamente oder städtischen Gesellschaften der Kolonialmetropolen wie Berlin oder Hamburg, sondern auch in die Provinz und auch ins Münsterland. Nach 1919 verlagerten sich diese Strukturen und (Dis)Positionen zunehmend in erinnerungskulturelle Dimensionen. In der Lehrveranstaltung werden wir verschiedene Interaktionsebenen zwischen dem Deutschen Reich und den Kolonien anhand konkreter Fallbeispiele untersuchen. Wir werden fragen, wie solche Objekte, Diskurse oder Wissensbestände zu einer kolonialistischen Erinnerungskultur beitrugen, nachdem das Deutsche Reich längst alle Kolonien 'verloren‘ hatte.
|
Literatur |
Aleida Assmann: Der lange Schatten der Vergangenheit, München 2018; Birthe Kundrus (Hg.), Phantasiereiche. Zur Kulturgeschichte des deutschen Kolonialismus, Frankfurt a.M. 2003; Christoph Cornelißen, Erinnerungskulturen, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 2012, online unter: http://docupedia.de/zg/cornelissen_erinnerungskulturen_v2_de_2012; Sebastian Conrad, Rückkehr des Verdrängten? Die Erinnerung an den Kolonialismus in Deutschland 1919–2019, in: APuZ Nr. 40-42/2019, online unter: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/297599/rueckkehr-des-verdraengten/; Britta Schilling (2015) German Postcolonialism in Four Dimensions: A Historical Perspective, Postcolonial Studies, 18:4, 427-439, DOI: 10.1080/13688790.2015.1191988 |
Bemerkung |
Die Anmeldephase zum Sommersemester zu den Pro-, Haupt- und Masterseminaren sowie den Übungen findet elektronisch statt. Die Teilnahme wird durch ein auf Wahlgängen beruhendes Verteilverfahren geregelt. Es gibt nur einen Wahlgang am Ende des Wintersemesters.
Der Wahlgang erfolgt in HISLSF vom 16.1.2023 bis zum 31.1.2023 12 Uhr. Es müssen stets drei Wünsche aus einer Epoche angegeben werden. Nach Ende des Anmeldephase werden die Ergebnisse Anfang Februar veröffentlicht. Eine Bestätigung der Annahme des Seminarplatzes ist dann bis zum 28.2.2023 nötig.
Hochschulwechsler melden sich bitte bei Dr. Eva Baumkamp oder Dr. Thomas Tippach für die Seminarplatzvergabe. |