Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Koelhoffsche Chronik 1499 digital – Projektseminar zur Erschließung eines Inkunabeldrucks - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 082293 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 woch von 05.04.2023            15
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Meyer-Schlenkrich, Carla, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Geschichte (88 068 15) -
Master - Geschichte (88 068 21) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
17002 Praxisseminar - Master Geschichte Version 2021
28002 Praxisseminar - Master Geschichte Version 2015
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
28002 20231 01 Meyer-Schlenkrich, Carla (Prof. Dr.) (633514) 88 068 15
17002 20231 01 Meyer-Schlenkrich, Carla (Prof. Dr.) (633514) 88 068 21
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Über 700 großformatige Seiten ist die Chronik stark, die der Drucker Johann Koelhoff der Jüngere von Januar bis August 1499 wohl in einem außerordentlichen Kraftakt mit seinem Team setzte, druckte und zugleich aufwändig bebilderte. Ehrgeiziges Ziel seines Großprojekts war, der Geschichte seiner Heimatstadt wie auch dem gesamten Nordwesten des römisch-deutschen Reichs ein Denkmal zu setzen – und nimmt man die Zahl der bislang heute erhaltenen Exemplare zum Gradmesser, so scheint ihm das auch gelungen zu sein: Bis heute ist sie in mehr als 209 Stücken bekannt, die weit über das Rheinland und die heutigen Grenzen Deutschlands hinaus von Neuseeland bis Kanada in 23 Ländern rund um den Globus aufbewahrt werden. Nichtsdestotrotz hat die Forschung die Chronik bislang oft eher skeptisch bewertet, ihre Inhalte als geistlose Kompilation fremder Werke getadelt, ihren Druck als unternehmerischen Misserfolg kritisiert, ihre Wirkung als gering eingeschätzt. Offen bleibt allerdings die Frage, wie stark in diesen kritischen Urteilen der nach wie vor lückenhafte, unzulängliche Forschungsstand eine Rolle spielt. Dazu zählt vor allem auch, dass das Werk bislang nur in einer völlig ungenügenden Edition vorliegt.

Ein über mehrere Semester und an mehreren Universitätsstandorten angelegtes Lehr- und Forschungsprojekt will die Inkunabel daher digital erschließen. Während im vergangenen Sommer an drei Standorten in Köln, München und Münster die Voraussetzungen für die Transkription des Chroniktexts geschaffen wurden, wollen wir in diesem Semester mit der inhaltlichen Erschließung und Kommentierung ausgewählter Episoden starten. Mittelfristig ist geplant, die Ergebnisse unserer Arbeit in Form einer digitalen Edition im Netz zu veröffentlichen. Teil des Semesterprogramms wird eine Exkursion nach Köln an zentrale Schauplätze der Koelhoffschen Chronik sowie in die USB Köln sein, die sechs Exemplare des Werks verwahrt.

Literatur

Projekthomepage: https://www.uni-muenster.de/Geschichte/histsem/LG-G/Forschen/koelhoffschechronik.html (Stand: 11.12.2022). Die Cronica van der hilliger Stat Coellen […], Köln: Johann Koelhoff 1499 (GW 6688), für ein digitales Faksimile vgl. u.a. ULB Münster, Inc 865, URL: urn:nbn:de:hbz:6:1-430058 (Stand: 11.12.2022). Hartmut Beckers, Art. „Koelhoffsche Chronik“, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon 5, Berlin/New York ²1985, Sp. 7-10.

Bemerkung

Die Veranstaltung findet im Institut für vergleichende Städtegeschichte, Königsstr. 46 statt.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
Modul Praxis  - - - 1