Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Lektürekurs: Karl Marx - Das Kapital - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 062635 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist Institut für Soziologie    01.02.2023 - 26.02.2023   
Einrichtung :
Institut für Soziologie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 woch 04.04.2023 bis 11.07.2023  Scharnhorststr. 121 - SCH 121.501         30
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Ernst, Stefanie, Prof. Dr. verantwort
Höh, Laura verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
- Allgemeine Studien ( AST 4) - 3-5
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
2316011 Lektürekurs: Karl Marx - Das Kapital - Allgemeiner Abschluss Allgemeine Studien Version 2004
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
2316011 20231 01 Ernst, Stefanie (Prof. Dr.) (522596) AST 4
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

in Gespenst geht um an der Uni – Das Gespenst von Karl Marx. Kaum ein Kurs der Soziologie oder Politikwissenschaft kommt ohne eine Referenz auf Marx aus. In vielen Texten begegnen uns Verweise auf oder Kritik an ihm. Für Klassiker der Soziologie wie Weber, Adorno oder Bourdieu war Marx ein wichtiger Bezugspunkt zur Entwicklung der eigenen Theorie. Doch was genau macht eigentlich Marx‘ Analyse des Kapitalismus aus und welche Schlussfolgerungen zieht er daraus bezüglich der herrschenden gesellschaftlichen Verhältnisse? Im Kurs wollen wir uns Karl Marx‘ Hauptwerk gemeinsam erarbeiten. Dazu erschließen wir uns anhand ausgewählter Abschnitte aus dem ersten Band des Kapitals zentrale Begriffe wie Arbeit, Wert, Mehrwert oder Ware. Davon ausgehend werden wir nachzeichnen, wie uns die kapitalistische Verwertungslogik in ein Konkurrenzverhältnis zueinander zwingt, wie Armut und Reichtum miteinander verknüpft sind und wie Herrschaft in einer kapitalistischen Gesellschaft konstituiert wird. Der Fokus des Kurses wird auf gemeinsamer Textarbeit liegen. Die Abschnitte werden einen vergleichsweise geringen Umfang haben, sodass im Seminar ausreichend Zeit bleibt, um den Inhalt gemeinsam erarbeiten und aufkommende Fragen diskutieren zu können. Zum Abschluss des Seminars soll ein Bezug zu aktuellen marxistischen Analysen und Theoretiker*innen hergestellt werden. Je nach Interesse der Teilnehmer*innen können hier beispielsweise Grundlagen des marxistischen Feminismus oder Antirassismus diskutiert, aber auch aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen wie extreme Mietpreissteigerungen auf dem Wohnungsmarkt oder Klimawandel aus marxistischer Perspektive betrachtet werden.

Literatur

Marx, Karl. 1962. Das Kapital, Bd. 1. Berlin: Dietz Verlag.

Rosa-Luxemburg-Stiftung, Ingo Stützle, Anne Steckner, Sabine Nuss, Valeria Bruschi, und Antonella Muzzupappa, Hrsg. 2013. PolyluxMarx – Bildungsmaterial zur Kapital- Lektüre. Berlin: Dietz Verlag.

Die Literatur wird als pdf zur Verfügung gestellt.

Leistungsnachweis

3 LP (benotet) Essay (3-5 S.) oder 5 LP (benotet) kurze Hausarbeit 5-8 Seiten


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden: