Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Unterrichtsqualität analysieren und entwickeln - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 063152 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist Erziehungswissenschaft    16.12.2022 - 29.03.2023    aktuell
Einrichtung :
Institut für Erziehungswissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 woch 17.04.2023 bis 10.07.2023  Bispinghof 2 - BB 204         35
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gruehn, Sabine, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Beruf Med FH BK - Bildungswissenschaften (73 BWI 17) -
KA LA Gymn. u. GSschulen - Bildungswissenschaften (72 BWI 16) -
KA LA Gymn. u. GSschulen - Bildungswissenschaften (72 BWI 11) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Bildungswissenschaften (E3 BWI 18) -
MEd HRSGe - Bildungswissenschaften (E2 BWI 18) -
MEd Grundschulen - Bildungswissenschaften (E1 BWI 18) -
MEd Berufskollegs - Bildungswissenschaften (E4 BWI 18) -
MEd Berufskollegs - Bildungswissenschaften (E4 BWI 14) -
KA LA Gymn. u. GSschulen - Bildungswissenschaften (72 BWI 18) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Bildungswissenschaften (E3 BWI 14) -
MEd HRSGe - Bildungswissenschaften (E2 BWI 14) -
MEd Grundschulen - Bildungswissenschaften (E1 BWI 14) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
17002 Thematische Lehrveranstaltung zu Didaktik, Methodik und Diagnostik - KA LA Gymn. u. GSschulen Bildungswiss. Version 2011
17002 Thematische Lehrveranstaltung zu Didaktik, Methodik und Diagnostik - KA LA Gymn. u. GSschulen Bildungswiss. Version 2016
20003 Thematische Lehrveranstaltung zu Didaktik und Fragen der Inklusion - KA LA Gymn. u. GSschulen Bildungswiss. Version 2018
51003 Thematische Lehrveranstaltung zu Didaktik und Fragen der Inklusion - KA LA Gymn. u. GSschulen Bildungswiss. Version 2016
51003 Thematische Lehrveranstaltung zu Didaktik und Fragen der Inklusion - KA LA Gymn. u. GSschulen Bildungswiss. Version 2011
14003 Thematische Lehrveranstaltung zu Didaktik und Fragen der Inklusion - Beruf Med FH BK Bildungswiss. Version 2017
11002 Thematische Lehrveranstaltung zu Didaktik, Methodik und Diagnostik - MEd Grundschulen Bildungswiss. Version 2014
11002 Thematische Lehrveranstaltung zu Didaktik, Methodik, Diagnostik - MEd Grundschulen Bildungswiss. Version 2018
11002 Thematische Lehrveranstaltung zu Didaktik und Methodik (Studienbeginn vor Sommersemester 2015) - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
11002 Thematische Lehrveranstaltung zu Didaktik und Methodik - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2018
11003 Thematische Lehrveranstaltung zur pädagogischen Diagnostik (Studienbeginn vor Sommersemester 2015) - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
11003 Thematische Lehrveranstaltung zu pädagogischen Diagnostik - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2018
11004 Thematische Lehrveranstaltung zu Didaktik und Methodik (Studienbeginn ab Sommersemester 2015) - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
11005 Thematische Lehrveranstaltung zur pädagogischen Diagnostik (Studienbeginn ab Sommersemester 2015) - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
11002 Thematische Lehrveranstaltung zu Didaktik, Methodik und Diagnostik - MEd Gymnasien u Gesamt Bildungswiss. Version 2014
11003 Thematische Lehrveranstaltung zu Didaktik und Fragen der Inklusion - MEd Gymnasien u Gesamt Bildungswiss. Version 2018
11002 Thematische Lehrveranstaltung zu Didaktik, Methodik und Diagnostik - MEd Berufskollegs Bildungswiss. Version 2014
11003 Thematische Lehrveranstaltung zu Didaktik und Fragen der Inklusion - MEd Berufskollegs Bildungswiss. Version 2018
Prüfungsorganisationssätze
Prüfungsnummer Semester Termin Prüfer/-in Abschluss
14003 20231 01 Gruehn, Sabine (Prof. Dr.) (563468) 73 BWI 17
11003 20231 01 Gruehn, Sabine (Prof. Dr.) (563468) E2 BWI 18
11003 20231 01 Gruehn, Sabine (Prof. Dr.) (563468) E4 BWI 18
17002 20231 01 Gruehn, Sabine (Prof. Dr.) (563468) 72 BWI 16
11002 20231 01 Gruehn, Sabine (Prof. Dr.) (563468) E4 BWI 14
11002 20231 01 Gruehn, Sabine (Prof. Dr.) (563468) E3 BWI 14
11002 20231 01 Gruehn, Sabine (Prof. Dr.) (563468) E1 BWI 14
11004 20231 01 Gruehn, Sabine (Prof. Dr.) (563468) E2 BWI 14
11002 20231 01 Gruehn, Sabine (Prof. Dr.) (563468) E2 BWI 18
11002 20231 01 Gruehn, Sabine (Prof. Dr.) (563468) E1 BWI 18
51003 20231 01 Gruehn, Sabine (Prof. Dr.) (563468) 72 BWI 16
17002 20231 01 Gruehn, Sabine (Prof. Dr.) (563468) 72 BWI 11
51003 20231 01 Gruehn, Sabine (Prof. Dr.) (563468) 72 BWI 11
20003 20231 01 Gruehn, Sabine (Prof. Dr.) (563468) 72 BWI 18
11005 20231 01 Gruehn, Sabine (Prof. Dr.) (563468) E2 BWI 14
11003 20231 01 Gruehn, Sabine (Prof. Dr.) (563468) E3 BWI 18
11002 20231 01 Gruehn, Sabine (Prof. Dr.) (563468) E2 BWI 14
11003 20231 01 Gruehn, Sabine (Prof. Dr.) (563468) E2 BWI 14
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Auf 35 Studierende begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich!

In den letzten Jahren wurde eine Reihe von Maßnahmen im Bildungssystem umgesetzt, die der Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung von Einzelschulen dienen sol­len. Dabei sind die Schulen in be­son­derer Weise auf­ge­for­dert, ihre Entwicklungsmaßnahmen auf den Unterricht als Kerngeschäft der Schule auszurichten und diese regel­mä­ßigen (Selbst-)Evaluationen zu unterziehen. Damit Stu­­dierende im Studium auf diese Aufgabe vorbereitet werden können, wurden u. a. an der WWU zwei Video­por­tale aufgebaut, die Unterrichtsvideos für Lehrzwecke zur Verfügung stellen. Mit Hilfe der dort zur Verfügung ge­stell­ten Unterrichtsvideos können fachübergreifende Merkma­le der Unterrichtsqualität in konkreten Unterrichts­situa­tio­nen anhand von erprobten kategorienbasierten Beobach­tungsbögen beurteilt und analysiert werden. Damit erfüllen die Unterrichtsvideos mehrere Ziele: So lassen sich empi­risch gewonnene Qualitätsmerkmale an realen Unter­richtsbeispielen konkretisieren und es kann eine profes­sionelle Unterrichtswahrnehmung und Reflexionsfähigkeit entwickelt sowie der praktische Umgang mit systema­ti­schen Beobachtungsmethoden erprobt und trainiert wer­den.

Der erste Teil des Seminars macht die Studierenden mit den aus der Unterrichtsforschung bekannten Qualitätsdi­mensionen des Unterrichts vertraut. Daran anschließend werden verschiedene Formen der Unterrichts­beob­ach­tung und -analyse genauer unter die Lupe genommen. In Arbeits- bzw. Expertengruppen werden verschiedene Beobachtungsinstrumente selbst ausprobiert, ihre Ein­satzmöglichkeiten diskutiert sowie anhand von empi­ri­schen Forschungsbefunden ihre Reichweite und Grenzen abgeschätzt.

 

Bemerkung

Module:

  • ULI (MEd Gym/Ges BilWiss)
  • ULI (MEd G BilWiss)
  • ULI (MEd HRSGe BilWiss)
Leistungsnachweis

Die Studien- und Prüfungsleistungen in dieser Veranstaltung werden PO-konform angeboten. Welche Leistungen genau zu erbringen sind, wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 8 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden:
ULI
ULI - Didaktik  - - - 1
ULI
ULI - Didaktik  - - - 2
ULI  - - - 3
ULI  - - - 4