Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Exk. Fernerkundliches Monitoring im Nationalpark Harz - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Exkursion Langtext
Veranstaltungsnummer 142741 Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 6
Credits 2 Belegung Keine Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Meyer, Hanna, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Landschaftsökologie (88 908 21) -
Master - Landschaftsökologie (88 908 13) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 14 Geowissenschaften
Inhalt
Kommentar

Gemeinsam mit Studierenden der Forstwissenschaften in Göttingen und Studierenden des M.Sc. Applied Earth Observation and Geoanalysis in Würzburg führen wir einen 1-Wöchigen Feldkurs zum fernerkundlichen Monitoring von Waldökosystemen durch. Neben Führungen durch den Nationalpark und Input-Sessions bzw. Übungen zu ausgwählten Themen der Fernerkundungsdatenanalyse steht die eigene Projektarbeit im Vordergrund des Kurses: In Kleingruppen die sich aus TeilnehmerInnen der 3 Studiengänge zusammensetzen werden eigene Fernerkundungsprojekte umgesetzt, wobei die Expertise der verschiedenen Studiengänge zusammengebracht wird.

Bemerkung

Die 5-tägige Exkursion/Workshop findet voraussichtlich im September statt. Die Anmeldung erfolgt bei Frau Prof. Dr. Hanna Meyer. Der Termin für die Vorbesprechung wird abgestimmt und zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben. LÖK Teilnehmer des M8 Fernerkundung werden bevorzugt. Eine Anrechnung ist im Ergänzungsbereich oder als Exkursionstage möglich. Die Kosten betragen ca. 150€.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 8 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 gefunden: