Inhalt
Kommentar |
Eine wichtige Anwendung der Informatik sind Umsetzungen und Tests mobiler informatischer Konzepte in Anwendungen auf Simulations- und Real-eben.
In dem Seminar werden die Teilnehmer nicht nur selbst den Softwareentwicklungsprozess durchführen, sondern auch für eine Zielgruppe reflektieren und teilweise aufarbeiten. Dabei steht die Anwendung von informatischen Methoden im Mittelpunkt.
Mit Hilfe der Programmiersprache Java Micro Edition aus der Java-Familie (ggf. C#) soll eine komplexe Anwendungssuite für Handheld Computer entwickelt werden. Diese Programme sind als Grundlage für die Durchführung von Softwareprojekten im (Hoch-)Schulbereich gedacht. Es gilt, nicht nur die Endprodukte, sondern vor allem gut dokumentierte und ausreichend kommentierte Prototypen zu entwickeln, die in mehreren Bereichen erweiterbar sein sollten. Denkbar sind u.a. audiovisuelles E-und M-Learning Module uvm.
Neben dem eigentlichen Produkt soll als Ergebnis vor allem ein Lernprozess erfolgen: Zusammenarbeit in einer Gruppe, Zwischenergebnissen, Deadlines, Kundengespräche und -erwartungen, diversen Präsentationen, etc. Dazu gehört auch eine gewisse Selbstorganisation der Gruppe. Wir stellen dazu einen Raum und Arbeitsplätze, im optimalen Fall für die Laufzeit des Seminars zur Verfügung. Termine für (regelmäßige) Treffen mit den "Kunden" werden dann "on the fly" vereinbart.
Von den Teilnehmern wird erwartet, dass Sie sich selbständig in eine neue Programmiersprachen einarbeiten ( z.B. Java Micro Edition) und im Team die gestellten Aufgaben effizient lösen. Dabei sollen die grundlegenden Techniken einer Softwareentwicklung angewendet werden (Lasten- und Pflichten-Heft, Planungsphasen, Arbeitsabläufe und Meilensteinplanung, Usability Testing, etc.). Grundlegendes Wissen über Informatik und Programmierung im Allgemeinen, Java, Java Micro Edition und Mobile Kommunikation sowie eigene Erfahrungen im Umgang mit mobilen Endgeräten sind von Vorteil!
Zugleich bietet dieses Seminar Studenten aktive Mitarbeit an aktueller Forschung des Arbeitsbereichs DDI, die nach Interesse auch im Rahmen von Diplomarbeiten oder Abschlussarbeiten etc. fortgesetzt werden kann. |
Literatur |
M. Pfeiffer Java Micro Edition; Galileo Computing 2007.
M. S. Gast 802.11 Wireless Networks, OReillly 2005.
P. Niemeyer, Learning Java, OReilly 2005.
J. Burkhardt, Pervasive Computing, Addison-Wesley 2001.
Weitere Literatur wird bei Seminarbeginn bekannt gegeben. |
Bemerkung |
Vorbesprechung am 31.01.07, 17.00 (s.t.) im 2.501 5.OG, Fliednerstr 21
Siehe auch aktuelle Ankündigungen unter: http://wwwmath.uni-muenster.de/u/budding/.
Infos / Anmeldung über budding@uni-muenster.de erwünscht (Teilnehmerzahl begrenzt).
Diese Veranstaltung ist auch für den Zusatzstudiengang MIEBU gedacht.
Das Projektseminar ist nach Rücksprache mit dem Zentrum für Lehrerbildung und dortiger zusätzlicher Anmeldung gegebenenfalls als Praktikumselement des Kernpraktikums anrechenbar. |
Voraussetzungen |
Vordiplom oder Zulassung zur Teilnahme an Veranstaltungen aus dem Informatik Hauptstudium, Softwareengineering und (Java-) Programmierkenntnisse sind hilfreich. |
Leistungsnachweis |
Projektseminarschein durch ausreichende Mitwirkung an Projektorganisation, Design und Implementierung, Projektdokumentation, Sitzungsprotokolle, Abschlußbericht und Präsentation. |