Kommentar |
"Umgang mit heterogenen Zielgruppen": Schüler/innen verfügen über jeweils individuelle Erfahrungen, sie sind unterschiedlich begabt, haben unterschiedliche Fähigkeiten und Interessen und damit auch unterschiedliche Lernvoraussetzungen und Lernmöglichkeiten. Die Organisation Schule in unserem Land basiert jedoch auf der Vorstellung, es sei besonders sinnvoll, zweckmäßig und effizient, Schüler/innen so zusammenzufassen, dass möglichst einheitliche Lerngruppen entstehen. Soll die Lehrkraft nun dem allgemeinen Trend der "Homogenisierung von Lerngruppen" folgen oder gibt es andere Möglichkeiten und Chancen mit dieser Verschiedenartigkeit der Heranwachsenden umzugehen und sie sich zu Nutze zu machen? Im Seminar werden dazu Unterrichtskonzeptionen (z. B. Wochenplanarbeit, Stationenlernen oder Projektarbeit) und Differenzierungsmaßnahmen (z. B. Anwendung verschiedener Lernziel, Arbeitsaufträge, Hilfsmittel oder Sozialformen) für die Schulpraxis erarbeitet und diskutiert.
Seminarplätze in der Sportdidaktik werden im September zentral vergeben - bitte Aushänge/Internet beachten! |