Inhalt
Kommentar |
Nach einführenden Überlegungen zur Wissenschafts- und Erkenntnistheorie werden Ansätze qualitativer und quantitativer Bildungs- und Unterrichtsforschung vorgestellt und diskutiert. Empirische Vorgehensweisen, die auf sportpädagogische und sportdidaktische Abschlussarbeiten vorbereiten, werden in kleinen Studien erprobt. Darüber hinaus wird die Planung der eigenen Examensarbeit thematisiert. Das Kolloquium ist Voraussetzung für das Schreiben eine Qualifikationsarbeit in der Sportdidaktik.
Seminarplätze in der Sportdidaktik werden im September zentral vergeben - bitte Aushänge/Internet beachten! |
Literatur |
Erdmann, R. (1998). Empirische Sportpädagogik Bilanz und Perspektive. In J. Thiele & M. Schierz (Hrsg.), Standortbestimmung der Sportpädagogik: Zehn Jahre danach (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, 97, S. 59-76). Hamburg: Czwalina.
Friedrich, G. & Miethling, W.-D. (2004). Schulsportforschung. In E. Balz (Hrsg.), Schulsport Verstehen und Gestalten (Edition Schulsport) (S. 103-115). Aachen: Meyer & Meyer. |
Bemerkung |
Geltungsbereich:
LPO 1998: P, SI, SII C1, D1,2
LPO 2003: GHR , GG, BK - BuK 1-3, SD 1,2; GG, BK SPSG 1-3
BA 2005: M 4 |