Jump for page navigation or with accesskey and key 1. 
Jump to page content or with accesskey and key 2. 
Home    Login     
Logout in [min] [minutetext]

Rom und Persien. Zwei antike Weltmächte zwischen Konfrontation und Koexistenz (A1, B): Eine Anmeldeliste liegt ab dem 02.07.2007 im Geschäftszimmer aus. - Single View

Basic Information
Type of Course Practice Long text
Number 081340 Short text
Term WS 2007/08 Hours per week in term
Expected no. of participants Study Year
Max. participants
Credits Assignment enrollment
Hyperlink
Language german
Dates/Times/Location Group: [no name] iCalendar export for Outlook
  Day Time Frequency Duration Room Room-
plan
Lecturer Status Remarks Cancelled on Max. participants
show single terms
iCalendar export for Outlook
Thu. 14:00 to 16:00 weekly from 18.10.2007  Fürstenberghaus - F 102        
Group [no name]:
 


Responsible Instructor
Responsible Instructor Responsibilities
Winter, Engelbert, apl. Prof. Dr. responsible
Curriculae
Graduation - Curricula Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor KJ (HRGe) - Geschichte (BH 068 4) -
Bachelor - Antike Kulturen (82 988 6) -
Bachelor (2-Fach) - Geschichte (B2 068 4) -
Exams / Modules
Number of Exam Module
11004 Übung - Bachelor (2-Fach) Geschichte Version 2004
15003 Übung - Bachelor (2-Fach) Geschichte Version 2004
15003 Übung - Bachelor KJ (HRGe) Geschichte Version 2004
19003 Wahlveranstaltung - Bachelor (2-Fach) Geschichte Version 2004
Assign to Departments
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Contents
Description Eine Anmeldung nur in HISLSF ist nicht zulässig.
Die Außenpolitik Roms an seine östlichen Grenzen wurde seit dem 1. Jahrhundert v. Chr. wesentlich mitbestimmt durch das Verhältnis zum Parther- bzw. Sasanidenreich. Insbesondere die Gründung des neupersischen Reiches der Sasaniden im Jahre 224 n. Chr. beeinflußte die Beziehungen Roms zu seinen östlichen Nachbarn. Dem römischen Imperium entstand in den Sasaniden ein wirtschaflicher leistungsfähiger, politisch bedeutsamer und militärischer Gegener, dessen Expansionsdrang Rom bis ins 7. Jh. n. Chr. hinein zur Anspannung aller Kräfte zwang. Anhand ausgewählter Quellen soll in der Übung erarbeitet werden, dass sich die Geschehnisse nicht auf kriegerische Konflikte und diplomatische Lösungen reduzierten, sondern es im Verlauf der Spätantike zu zahlreichen Berühungspunkten und gemeinsamen Interessen in den Bereichen von Handel, Grenzschutz, Religion und Kultur kam, die zu einer Intensivierung der Beziehungen zwischen den einzig verbliebenen Großmächten in dieser Epoche beitrugen.
Eine Anmeldeliste liegt ab dem 02.07.2007 im Geschäftszimmer des Seminars für Alte Geschichte aus. (Mo-Fr 9-11 h)

Literatur: K.H. Ziegler, Die Beziehungen zwischen Rom und dem Partherreich (1964); H. Dodgeon/S. Lieu, The Roman Eastern Frontier and the Persian Wars AD 226 - 363. A Documentary History (1991), J. Wiesehöfer, Das antike Persien. Von 550 v. Chr. bis 650 n. Chr. (1994); E. Winter/B. Dignas, Rom und das Perserreich. Zwei Weltmächte zwischen Konfrontation und Koexistenz (2001); G. Greatrex/S.N.C. Lieu (ed.), The Roman Eastern Frontier and the Persian Wars. Part II: AD 363-630. A Narrative Sourcebook (2002); B. Dignas/E. Winter, Rome and Persia in Late Antiquiuty. Neighbours and Rivals (2007).

Structure Tree
Lecture not found in this Term. Lecture is in Term WS 2007/08 , Currentterm: SoSe 2023