Anmeldung bei Frau Jörg im Sekretariat ist zwingend erforderlich (mjoerg@uni-muenster.de)! Die aktuelle Forschung in den Internationalen Beziehungen zeichnet sich durch eine immer größere Betonung quantitativer Untersuchungen aus. Statistische Studien oder mathematische Modellanalysen ermöglichen uns neue Einsichten zu den Ursachen von Krieg, den Quellen von Wirtschaftswachstum, den Auswirkungen internationaler Handelspolitik, den Chancen für Kooperation in der internationalen Finanzpolitik oder auch den Determinanten von Migrationsströmen. Sie helfen uns Entscheidungsprozesse in europäischen Netzwerken oder auch globale Diffusionen nationaler Politiken zu verstehen. Das Haupt-/Projektseminar gibt einen Überblick über quantitative Studien in verschiedenen Bereichen der Internationalen Beziehungen, insbesondere auch Internationalen Politischen Ökonomie, und den aus dieser Forschung zu gewinnenden Einsichten für Politik und Wissenschaft. Gleichzeitig erörtert das Seminar die besonderen Herausforderungen und Probleme quantitativer Analysen in den Untersuchungsbereichen, die sich hinsichtlich der Operationalisierung von Variablen und der Verfüg- und Nutzbarkeit von Daten ergeben. Insofern ist es auch Ziel des Seminars den Studierenden einen Überblick über die für diese Themen relevanten und zur Verfügung stehenden Daten zu verschaffen und Möglichkeiten und Probleme von quantitativen Forschungsdesigns zu erörtern. Vor diesem Hintergrund muss schließlich auch eine kritische Evaluierung der Grenzen der Durchführbarkeit und Aussagekraft quantitativer Untersuchungen zu spezifischen Fragestellungen der Internationalen Beziehungen erfolgen. Teilnahmebedingungen: 1. Regelmäßige Teilnahme 2. Kenntnis der Pflichtlektüre, die für jede Stunde angegeben ist 3. Englische Lesefähigkeit 4. Solide statistische Grundkenntnisse 5. Partizipation 6. Referat 7. Hausarbeit (15-20 Seiten) Literatur: Ein Reader mit der relevanten Literatur wird zu Semesterbeginn erhältlich sein |