Inhalt
Kommentar |
In erlebnispädagogischen Situationen können Grundmuster einer Gesellschaft ebenso wie eigene Verhaltensmuster erfahren und variiert werden. Diese Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbstverständnis in Bewegungs-, Spiel- und Sportsitua¬tio¬nen ist für angehende Sportlehrkräfte grundlegend. Durch die Reflexion ist es möglich, das pädagogische Potenzial von Wagnissituationen zu erkennen und sie dementsprechend zu gestalten. Hierzu eignen sich Klassenfahrten in besonderem Maße. Sie sind nicht nur eine willkommene Abwechslung zum Schulalltag, sondern beinhalten auch zahl¬rei¬che Lern- und Entwicklungsgelegenheiten nicht zuletzt für die Klassengemeinschaft. Im Vorfeld der Exkursion befassen sich die Studieren¬den in Kleingruppen mit ausgewählten theoretischen Aspekten der Erlebnispädagogik. Vor Ort sollen diese Aspekte praktisch erfahren und reflektiert werden.
Kompakttermin: 30.3. 4.4.2009
5-6 vorbereitende Sitzungen
Exkursionskosten ca. 140
Gesondertes Anmeldeverfahren für Veranstaltungen des AB Sportdidaktik in der Zeit vom 15. bis 26.09.08 (bitte Internet und Aushänge beachten!). |
Literatur |
Allmer; H. & Schulz, N. (Hrsg.). (1998). Erlebnissport Erlebnis Sport (Brennpunkte der Sportwissenschaft, 9. St. Augustin: Academia.
Böhnke, J. (2000). Abenteuer- und Erlebnissport Ein Handbuch für Schule, Verein und Jugendsozialarbeit. Münster, Hamburg, London: Litt. |
Bemerkung |
Geltungsbereich:
LPO 1998: P, SI, SII - C1, D1,2
LPO 2003: GHR , GG, BK - BuK 1-3, SD 1,2; GG, BK - SPSG 1-3
BA 2005: -
MA 2008 M11 |