Inhalt
Kommentar |
Ziel des Seminars ist die vertiefte Auseinandersetzung mit Inhalten für einen Informatikunterricht und deren methodische Vermittlung. Die Veranstaltung findet als Block vom 20. bis 22. Mai 2009 im Landhaus Rothenberge der Universität statt (vorbehaltlich ausreichender Teilnehmerzahl). Der Block wird an einigen Einzelterminen vorbereitet. Mögliche Themen sind: Mädchen und Informatikunterricht, ITG oder Informatik als Fach, Zentralabitur u.a. Nach Rothenberge werden auch ausgewählte Informatiklehrer und -referendare eingeladen, so dass ein Austausch zwischen allen Gruppen zu den Themen möglich ist. |
Bemerkung |
Um frühzeitige Anmeldungen unter ddi@uni-muenster.de wird gebeten. Eine erste Vorbesprechung zu dem Seminar findet am 11.02.2009 um 16:00 Uhr im Raum 2.501 (Fliednerstraße) statt. Sollten Sie an diesem Termin verhindert (gewesen) sein, kontaktieren Sie uns bitte via Mail. |
Voraussetzungen |
Empfohlen wird ein abgeschlossenes Bachelor- oder Grundstudium mit Besuch der Veranstaltung "Einführung in die Didaktik der Informatik" im Rahmen der Allgemeinen Studien sowie möglichst der vorherige Besuch der Vorlesung "Didaktik der Informatik" im Masterstudium (früher DDI2). |
Leistungsnachweis |
Ein (Teil-)Leistungnachweis kann sich aus folgenden Leistungselementen zusammensetzen:
* Halten eines verständlichen und übersichtlich strukturierten Vortrags (Folien, Powerpoint etc.) im Umfang von etwa 30 bis 60 Minuten zu einem Themenbereich, der die Erkenntnisse aus der Literaturrecherche enthält.
* Planung und Durchführung eines Tutorials im Sinne einer Lehrerfortbildung zu dem Themenbereich im Umfang von etwa 60 Minuten.
* Schriftliche Ausarbeitung des Vortrags und einer Zusammenfassung zum Tutorial.
Für das Studium des Gymnasiums/Gesamtschule kann nur ein Teilleistungsnachweis erworben werden, der gemeinsam mit einem Teilleistungsnachweis zur Vorlesung DDI2 den Leistungsnachweis für das Modul Fachdidaktik bildet.
Die Veranstaltung dient auch der Vorbereitung oder Begleitung des Kernpraktikums (in Rücksprache mit dem Zentrum für Lehrerbildung). Bitte sprechen Sie frühzeitig den Dozenten an. |