Bildung steht auf der Liste der Topthemen in Politik, Wirtschaft und Feuilleton ganz oben. Von Sport ist jedoch im Zusammenhang der Bildungsdiskussion meistens nicht die Rede; höchstens in seiner Funktion als Entlastung und Erholung vom Schul- und Bildungsstress. Ziel des Seminars ist es, den Stellenwert von Bewegung, Spiel und Sport für die Bildung des Menschen herauszuarbeiten und aufzuzeigen, welche Bildungspotenziale im Sport stecken. Wer über Bildung spricht, muss sich mit der Rolle des Sports in Politik, Kultur und Gesellschaft beschäftigen. Da Bildung ein normativer Begriff ist, geht es schließlich auch um die Frage nach der Qualität sportlicher Bildung und Kultur. Das Seminar dient der inhaltlichen Vorbereitung des Hochschultags der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) 2009 in Münster. Es steht in direkter Beziehung zur gleichnamigen Ringvorlesung , in der Expertinnen und Experten aus den unterschiedlichsten Fachgebieten innerhalb und außerhalb der Sportwissenschaft das Thema "Bildung" und "Bildungspotenziale im Sport" beleuchten werden. Gesondertes Anmeldeverfahren für Veranstaltungen des AB Sportdidaktik in der Zeit vom 25.3. bis 01.04.09 (bitte Internet und Aushänge beachten!). |