Inhalt
Kommentar |
Informatik ist eine junge Wissenschaft mit großer Dynamik. Viele technische Produkte der Informatik, die noch gar nicht so alt sind, befinden sich bereits in Museen (z.B. dem Heinz Nixdorf Forum in Paderborn oder dem technischen Museum in Berlin). Sie prägen das Bild der Informatik in der Öffentlichkeit.
In dem Projekt werden wir mit Flash CS3 interaktive visuelle Medien für den Informatikunterricht erstellen und im Schullabor und/oder Schulalltag evaluieren. Die besten Produkte sollen in das virtuelle Museum der Informatik der Universität Münster integriert werden. In dem Museum können sich die Besucher durch thematisch ausgerichtete Ausstellungsräume bewegen, in denen sich (interaktive) Exponate zu Produkten und Anwendungen, aber auch zu Methoden und Denkweisen der Informatik befinden.
Wichtig ist eine möglichst hohe Attraktivität des Systems, die man z.B. durch interessante Grafik oder Einbettung einer Spielidee erreichen kann. Das System ist webbasiert und erweiterbar.
Neben dem eigentlichen Produkt soll als Ergebnis vor allem ein projektorientierter Lernprozess erfolgen: Aufstellen einer Anforderungsdefinition, Entwurf eines Exponats, Implementierung, Evaluation.
Dazu gehört auch eine gewisse Selbstorganisation. Wir stellen einen Raum und Arbeitsplätze, im optimalen Fall für die Laufzeit der Veranstaltung zur Verfügung. Termine für (regelmäßige) Treffen mit den "Kunden" (hier einer Schülergruppe) werden dann "on the fly" vereinbart. Von den Teilnehmern wird erwartet, dass sie selbständig arbeiten und teileweise im Team die Aufgaben effizient lösen. Dabei sollen i.d.R. grundlegende Techniken projektorientierten Arbeitens, insbesondere bei einer Softwareentwicklung, angewendet werden. |
Bemerkung |
Um frühzeitige Anmeldungen unter ddi[at]uni-muenster.de wird gebeten. Eine erste Vorbesprechung zu dem Seminar findet am 04.02.2009 um 16:00 Uhr im Raum 2.501 (Fliednerstraße) statt. Sollten Sie an diesem Termin verhindert sein, kontaktieren Sie uns bitte via Mail.
Diese Veranstaltung kann ergänzend oder separat zu der Projektveranstaltung "Virtuelles Museum zur Informatik" (Veranstaltungsnr. 101483) besucht werden.
!! Die Veranstaltung ist offen für Studenten jeglicher Fachrichtung (s. Kommentar). !!
Studenten des Lehramts nach LPO 2003 wenden sich hinsichtlich einer Anrechnung der Projektveranstaltung im Rahmen des Kernpraktikums - Begleitseminar oder (außer-)schulische Praxisphase - bitte rechtzeitig an das Zentrum für Lehrerbildung und den Dozenten.
Die Veranstaltung kann im Rahmen der Allgemeinen Studien angerechnet werden (5 LP).
Studenten, die nicht dem Fachbereich 10 angehören, sprechen bitte frühzeitig mit dem Dozenten, um die Anforderungen abzuklären. |
Leistungsnachweis |
Einen Leistungsnachweis / Leistungspunkte erhalten sie durch ausreichende Mitwirkung an dem Projekt und einer abschließenden Dokumentation (prüfungsrelevante Leistung). Bitte sprechen Sie diesbezüglich die Dozenten an. |
Lerninhalte |
Lerninhalt in den Allgemeinen Studien: In dem Projekt werden wir mit Flash CS3 interaktive visuelle Medien für den Informatikunterricht erstellen und im Schullabor und/oder Schulalltag evaluieren. |