Erziehung zur Selbstständigkeit ist heute ein zentrales Thema von Schule und macht auch vor dem Schulsport nicht halt. Schülerinnen und Schüler sind oftmals Experten auf sportlichem Gebiet und haben in einigen Bereichen sogar mehr Erfahrung als die Sportlehrkraft. In diesem Seminar geht es vor allem um Methoden, wie Kinder und Jugendliche auf sinnvolle Weise in die Planung und Gestaltung des Sportunterrichts und des Schulsports einbezogen werden können. Wie können sie zu Lern- bzw. auch zu Lehrexperten ausgebildet werden? Was bedeutet eine so neu verstandene Lernkultur für die Rolle des Lehrers, für die Entwicklung der Heranwachsenden für die Leistungsbewertung im Sportunterricht und für das gemeinsame Leben an der Schule? Gesondertes Anmeldeverfahren des Arbeitsbereichs Sportdidaktik vom 20.08 bis 01.09.09. |