Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den
accesskey
-Taste und Taste 1
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den
accesskey
und Taste 2
SoSe 2023
Hilfe
Sitemap
S
tartseite
A
nmelden
Logout in
[min]
[minutetext]
Veranstaltungen
Räume und Gebäude
Personen
Sie sind hier:
Startseite
Die Qualität schulischer und vorschulischer Bildungseinrichtungen - Einzelansicht
Funktionen:
Seiteninhalt:
Grunddaten
Termine
Zugeordnete Person
Studiengänge
Prüfungen / Module
Einrichtungen
Inhalt
Strukturbaum
Grunddaten
Veranstaltungsart
Seminar
Langtext
Veranstaltungsnummer
067844
Kurztext
Semester
WS 2009/10
SWS
2
Erwartete Teilnehmer/-innen
Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits
Belegung
Keine Belegpflicht
Hyperlink
http://www.uni-muenster.de/Soziologie
Sprache
deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt]
Tag
Zeit
Rhythmus
Dauer
Raum
Raum-
plan
Lehrperson
Status
Bemerkung
fällt aus am
Max. Teilnehmer/-innen
Di.
12:00 bis 14:00
woch
13.10.2009 bis 02.02.2010
Scharnhorststr. 121 - SCH 121.554
45
Gruppe [unbenannt]:
vormerken
Zugeordnete Person
Zugeordnete Person
Zuständigkeit
Heimken, Norbert, Dr.
verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang
Sem
ECTS
Bereich
Teilgebiet
Lehramt Sek II und Sek I -
Sozialwissenschaften
(49 148 98)
-
Sowi (SI/SII) G: B 2
Lehramt Sek II -
Erziehungswissenschaft
(44 052 98)
-
Unterrichtsf. Päd. SII: C 3
Diplom -
Erziehungswissenschaft
(11 052 4)
-
Dipl. Päd. Modul DG5
B
Bachelor Sonder -
Erziehungswissenschaft Studium Lehramt
(LS Z51 0)
-
ESL
D
Bachelor KJ (HRGe) -
Sozialwissenschaften
(BH 148 4)
-
B-KJ(HRGe)Sowi:
M3
Bachelor KJ (G) -
LB Gesellschaftswissenschaften
(BG 980 4)
-
B-KJ(G)/LB Ges.:
M3
Bachelor (2-Fach) -
Soziologie
(B2 149 4)
-
B-(2-fach)Soz.:
M3
LA GHRGe/HRGe -
Sozialwissenschaften
(24 148 3)
-
LA G/R/GS-Sowi:
M3
Bachelor (Kern-/Erg.fach) -
Soziologie
(BM 149 6)
-
B-Kommunikationswissenschaften:
M3
Bachelor (2-Fach) -
Politikwissenschaft
(B2 129 4)
-
B-(2-fach)Politikwissenschaften:
M11
Bachelor (2-Fach) -
Ökonomik
(B2 960 4)
-
B-(2-fach)Ökonomik:
M11
-
Erziehungswissenschaftliches Begleitstudium
( EZW 4)
-
B-KJ(EW):
KiJu.2
Bachelor -
Erziehungswissenschaft
(82 052 7)
-
B-(1-fach) EW
AF8
Master of Ed. LA Bk.(BAB) -
Wirtschaftslehre / Politik
(M4 976 8)
-
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer
Modul
13003
Wahlpflichtseminar II - Bachelor (Kern-/Erg.fach) Soziologie Version 2006
13002
Wahlpflichtseminar I - Bachelor (Kern-/Erg.fach) Soziologie Version 2006
13003
Wahlpflichtseminar II - Bachelor (2-Fach) Soziologie Version 2004
13002
Wahlpflichtseminar I - Bachelor (2-Fach) Soziologie Version 2004
23003
Wahlpflichtveranstaltung aus dem Bereich "Familie, Bildung, Partizipation" - Bachelor (2-Fach) Politikwissenschaft Version 2004
55003
Wahlpflichtveranstaltung aus dem Bereich Familie, Bildung und Partizipation" - Bachelor (2-Fach) Ökonomik Version 2004
53002
Vorlesung/Seminar aus dem Bereich "Familie, Bildung, Partizipation" - Bachelor KJ (G) LB Gesellschaftsw. Version 2004
14002
Vorlesung/Seminar aus dem Bereich Familie, Bildung, Partizipation - Bachelor KJ (HRGe) Sozialwissenschaften Version 2004
17002
Wahlpflichtseminar aus dem Bereich: Familie, Bildung, Partizipation - Bachelor KJ (HRGe) Sozialwissenschaften Version 2004
29003
Wahlpflichtveranstaltung aus dem Bereich "Familie, Bildung, Partizipation" - Bachelor (2-Fach) Ökonomik Version 2007
32003
Wahlpflichtveranstaltung aus dem Bereich "Familie, Bildung, Partizipation" - Bachelor (2-Fach) Ökonomik Version 2010
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar
Die Qualität des deutschen Bildungssystems wird bezogen auf Integrationsleistung, Effektivität und Transparenz im internationalen Vergleich und gemessen an den gesellschaftlichen Notwendigkeiten von vielen Experten als verbesserungsbedürftig eingestuft. Traditionelle Modelle der Qualitätssicherung und der Kontrolle greifen nicht mehr und müssten dringend überprüft, verbessert und gegebenenfalls auch ersetzt werden. Die Analyse des Gesamtsystems als eine der wichtigsten Voraussetzungen für diesen Reformprozess droht dabei an der Unübersichtlichkeit institutioneller Bildungsstrukturen zu scheitern. Vor dem Hintergrund dieser Schwierigkeiten ist nicht nur die Qualitätskontrolle selbst, sondern auch die Bestandsaufnahme, die Beurteilung und die Überprüfung konkreter Ansätze genauso schwierig wie wichtig geworden. In diesem Sinne versucht das Seminar eine Aufarbeitung der bisherigen Forschungsergebnisse und eine Analyse des Systems mit dem Blick auf mögliche Reformansätze.
Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2023
Impressum
|
Datenschutzerklärung
|
Erklärung zur Barrierefreiheit
QIS, LSF und HISinOne sind Produkte der
eG