Description |
Soziales Leben führt einen akustischen Raum mit sich, der ebenso mannigfaltig beschaffen ist wie die Gesellschaft, die ihn hervorbringt. Wie wird Raum durch Geräusche, Klänge und Musik konstituiert, welche Rolle kommt den Medien bzw. Medientechnologien, dem Verkehr und anderen Alltagsprozessen dabei zu? Wann ist Lärm eigentlich Lärm, und für wen? Erörtert werden spezifische Klangprofile von Kulturen, Orten, Situationen, Gegenständen (Sounddesign), Musikstile und sozialen Gruppen als Identitätsmerkmal. Im Zuge dieser Untersuchungen werden Probleme erkennbar, die weitere Fragen nach der Handhabung bzw. Konstruktion von Interdisziplinarität, insbesondere in der musiksoziologischen Forschung aufwerfen. |
Literature |
Augoyard, Jean-François / Torgue, Henry (ed.): Sonic experience. A guide to everyday sounds, Montreal 2006. Augoyard, Jean-François / Torgue, Henry (ed.): A l'écoute de l'environnement. Répertoire des effets sonore, Marseille 1995. (Französische Originalausgabe) Balaÿ, Olivier: L'espace sonore de la ville au XIXe siècle, Grenoble 2003. Corbin, Alain: Les cloches de la terre. Paysage sonore et culture sensible dans les campagnes au XIXe siècle, Paris 1994. Lessing, Theodor : Der Lärm. Eine Kampfschrift gegen die Geräusche unsere Lebens, Wiesbaden 1908. Löw, Martina: Raumsoziologie, Frankfurt am Main 2001. Löw, Martina / Krusche, Jürgen: Der Raum der Stadt. Raumtheorien zwischen Architektur, Soziologie, Kunst und Philosophie in Japan und im Westen, Marburg 2008. Schafer, R. Murray: The Tuning of the World, Toronto 1977. Segeberg, Harro / Schätzlein, Frank: Sound, Marburg 2002. |