Description |
<p class="Default">Die Veranstaltung umfasst die frühneuzeitliche Geschichte Polen - Litauens im Zeitalter von den Jagiellonen bis zu den Teilungen. Im Mittelpunkt stehen Fragen nach religiöser Toleranz sowie die nach Konflikten zwischen ständischen und monarchischen Prinzipien. Einen weiteren Schwerpunkt bildet das historische Gedächtnis und die Geschichtsschreibung, also das Verhältnis zwischen Vergangenheit, ethnischer Identität und historischen Mythen. Betrachtet werden die Themen der sog. „jagiellonischen“ Wende in der polnischen Geschichte; die Beziehungen zum Deutschen Orden; der Weg in den Adelsstaat und die Problematik des polnisch-litauischen Unionsstaates; Konflikte an den Grenzen und interkonfessionelle Verhältnisse; ferner das Reformzeitalter und die Teilungen des Staates.</p> <p class="Default">Literatur:</p><p class="Default">Hoensch, Jörg K. <i>Geschichte Polens.</i> Stuttgart, 1998; Davies, Norman. <i>Im Herzen Europas. Geschichte Polens</i>. 4. durchges. Aufl. München 2006; Zernack, Klaus, <i>Polen und Russland. </i><i>Zwei Wege in der europäischen Geschichte</i>. Berlin 1994.</p> |