Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kooperatives Lernen im Schulsport - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Fachpraktisches Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 078119 Kurztext
Semester SS 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 woch Horstmarer Landweg 68b - BSH 1        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 woch Horstmarer Landweg 68b - BSH 41        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kaundinya, Uta verantwort
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 07 Psychologie und Sportwissenschaft
Inhalt
Kommentar

 

Teamfähigkeit ist eines der am häufigsten geforderten sozialen Schlüsselkompetenzen in Schule, Ausbildung und Beruf. Der in den Richtlinien und Lehrplänen beschriebene Doppelauftrag beschreibt neben der Erschließung unserer Bewegungskultur auch die Seite der Entwicklungsförderung der Heranwachsenden. Damit übernimmt der Schulsport auch mit der Pädagogischen Perspektive "Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen" die Verantwortung, soziales Lernen zu ermöglichen und im Sinne eines Bildungsauftrages Schülerinnen und Schüler dafür zu sensibilisieren. Konkret bedeutet das für Sportlehrkräfte, dass „Teamarbeit“ zu einem nicht unwesentlichen Faktor der Bildungs und Erziehungsarbeit wird.

Zunächst geht es in der Veranstaltung darum, durch gemeinsame Bewältigung erlebnis- bzw. problemorientierter Aufgaben in unterschiedlichen Bewegungsfeldern die Aspekte teambildenden Unterrichts für die Teilnehmer erlebbar und durch Reflexion erfahrbar zu machen. Des Weiteren steht natürlich die Planung, Gestaltung und Auswertung eigener Unterrichtsvorhaben zur Anregung kooperativer Lernprozesse für Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Jahrgangsstufen im Mittelpunkt.

 

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2023