Jump for page navigation or with accesskey and key 1. 
Jump to page content or with accesskey and key 2. 
Home    Login     
Logout in [min] [minutetext]

Music - Economy - Power - Single View

Basic Information
Type of Course Seminar Long text
Number 068354 Short text
Term WS 2010/11 Hours per week in term 2
Expected no. of participants Study Year
Max. participants
Credits 1-5 Assignment enrollment
Hyperlink http://www.uni-muenster.de/Soziologie
Language german
Dates/Times/Location Group: [no name] iCalendar export for Outlook
  Day Time Frequency Duration Room Room-
plan
Lecturer Status Remarks Cancelled on Max. participants
show single terms
iCalendar export for Outlook
Mon. 10:00 to 12:00 weekly 18.10.2010 to 31.01.2011  Scharnhorststr. 121 - SCH 121.519         40
Group [no name]:
 


Responsible Instructor
Responsible Instructor Responsibilities
Hüppe, Eberhard, Prof. Dr. responsible
Curriculae
Graduation - Curricula Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Magister - Soziologie (02 149 97) - M.A.: H 3
Promotion (Dr. phil.) - Soziologie (68 149 1) - Prom.
Diplom - Erziehungswissenschaft (11 052 4) - Dipl. Päd. Modul DH2 B
Diplom - Erziehungswissenschaft (11 052 4) - Dipl. Päd. Modul DH2 E
Bachelor KJ (HRGe) - Sozialwissenschaften (BH 148 4) - B-KJ(HRGe)Sowi: M8
Bachelor (2-Fach) - Soziologie (B2 149 4) - B-(2-fach)Soz.: M8
LA Gymn. u. Gesamtschulen - Sozialwissenschaften (25 148 3) - LA Gym/GS-Sowi: M8
LA Berufskollegs - Wirtschaftslehre / Politik (27 976 3) - LA Berufsk.: M8
Bachelor (Kern-/Erg.fach) - Soziologie (BM 149 6) - B-Kommunikationswissenschaften: M8
Master of Ed. GHRGe/HRGe - Sozialwissenschaften (M2 148 8) -
Master of Ed. LA Gym/Ges - Sozialwissenschaften (M3 148 8) -
Master of Ed. LA Bk. 2-F - Wirtschaftslehre / Politik (M7 976 8) -
Exams / Modules
Number of Exam Module
18001 Wahlpflichtseminar/Vorlesung I - Bachelor (2-Fach) Soziologie Version 2004
18002 Wahlpflichtseminar/Vorlesung II - Bachelor (2-Fach) Soziologie Version 2004
17004 Wahlpflichtseminar aus dem Bereich: Familie und Lebenslauf oder Sozialisation und Bildung - Bachelor KJ (HRGe) Sozialwissenschaften Version 2004
18003 Wahlpflichtseminar mit methodischem Schwerpunkt - Bachelor (2-Fach) Soziologie Version 2004
17007 Wahlpflichtseminar aus dem Bereich: Sozialisation und Bildung - Bachelor KJ (HRGe) Sozialwissenschaften Version 2004
Assign to Departments
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Contents
Description

Musik ist gesellschaftlich auf vielfältige Weise in wirtschaftliche und ideologische

Zusammenhänge eingebunden, die distinktiv, symbolisch und psychologisch zur Geltung gebracht und gezielt genutzt werden. Ausgehend von der trivialen Frage, worin die sprichwörtliche 'Macht' der Musik besteht, werden die Leistungen von Musik bei der Ausübung von symbolischer und ideologischer Macht untersucht. Von Bayreuth über Boulez bis Bohlen, von Louis XIV. bis Lloyd-Webber, vom Gesamtkunstwerk bis zur GEMA werden Felder aus Wirtschaft, Kunst, Medien, Bildungs-, Verwaltungs- und Forschungseinrichtungen hinsichtlich ihrer ästhetischen Strategien und ihrer spezifischen Politik im Namen der Kunst analysiert. - Was leisten schließlich die zur Untersuchung herangezogenen theoretischen Modelle?

Literature

U. Bermbach: Der Wahn des Gesamtkunstwerks. Richard Wagners politisch-ästhetische Utopie, Frankfurt a/M 1994.

G. Born: Rationalizing Culture. IRCAM, Boulez an the Institutionalizing of the Musical Avantgarde, Berkeley etc. 1995.

P. Bourdieu: Die Regeln der Kunst, Frankfurt a/M 1999.

T. Eagleton: Ästhetik. Eine Geschichte ihrer Ideologie, Stuttgart 1994.

F. Gnad: Musik, Wirtschaft und Stadtentwicklung, Dortmund 1994.

H. Lachenmann: Musik als existentielle Erfahrung, Wiesbaden 1996.

N. Luhmann: Macht, Stuttgart 1988.

M. Mann: Geschichte der Macht 1. Von den Anfängen bis zur griechischen Antike, Frankfurt / New York 1994.

 


Structure Tree
Lecture not found in this Term. Lecture is in Term WS 2010/11 , Currentterm: SoSe 2023